
Urlaubsparadies in Mittelkroatien
Dalmatien nimmt den Süden Kroatiens ein und gilt als beliebtes Feriendomizil. Die Landzunge zwischen dem Erholungsort Zadar und der Bucht von Kotor ist bestens touristisch erschlossen und hat im Vergleich zu Istrien im Nordwesten des Landes die größere Fülle an Sehenswürdigkeiten und die beliebteren Badeplätze vorzuweisen. Das südliche Dalmatien reicht bis zur Grenze nach Bosnien und Herzegowina heran. Die Bezeichnung Dalmatien lässt sich auf den illyrischen Stamm der Delmaten zurückführen, welche die Region im 1. Jahrhundert besiedelten. Dalmatien besaß in der Vergangenheit weit größere Ausdehnung und die politische Region reichte einst bis nach Albanien und Serbien.
Die Küste Dalmatiens ist zerklüftet und vielfältig und besitzt eine Länge von zirka 1.200 Kilometern. Klippen und Felsen bestimmen das Bild. Weiterhin liegen mit 942 Inseln ein Großteil der über 1.000 kroatischen Inseln in Dalmatien. Bei den Inseln handelt es sich um Überbleibsel der bergigen Landschaft des dinarischen Festlandes, die aus dem Meer ragen. Während die Küstenregion um Trogir und Zadar sehr fruchtbar und touristisch stark frequentiert ist, sind die südlichen Abschnitte der Velebit-Küste sehr steil und kaum zugänglich.
In Dalmatien herrscht Mittelmeerklima vor. Die Sommer sind trocken und sehr sonnenreich. Der Winter in Dalmatien zeigt sich relativ mild und niederschlagsreich. An der Küste fällt wesentlich mehr Niederschlag, als im Landesinneren. Charakteristisch für das Klima der Region sind heiße Scirocco-Winde. Gelegentlich fegt auch der bis zu 250 km/h schnelle kühle Fallwind Bora über das Gebiet. Der Tourismus konzentriert sich in Mitteldalmatien, wo sich die schönsten Strände und die interessantesten Sehenswürdigkeiten befinden. Die Griechen und Römer haben eine bemerkenswerte Architektur hinterlassen und auch die Naturschönheiten Dalmatiens sind Ziel zahlreicher Touristen.
Die Küste Dalmatiens ist zerklüftet und vielfältig und besitzt eine Länge von zirka 1.200 Kilometern. Klippen und Felsen bestimmen das Bild. Weiterhin liegen mit 942 Inseln ein Großteil der über 1.000 kroatischen Inseln in Dalmatien. Bei den Inseln handelt es sich um Überbleibsel der bergigen Landschaft des dinarischen Festlandes, die aus dem Meer ragen. Während die Küstenregion um Trogir und Zadar sehr fruchtbar und touristisch stark frequentiert ist, sind die südlichen Abschnitte der Velebit-Küste sehr steil und kaum zugänglich.
In Dalmatien herrscht Mittelmeerklima vor. Die Sommer sind trocken und sehr sonnenreich. Der Winter in Dalmatien zeigt sich relativ mild und niederschlagsreich. An der Küste fällt wesentlich mehr Niederschlag, als im Landesinneren. Charakteristisch für das Klima der Region sind heiße Scirocco-Winde. Gelegentlich fegt auch der bis zu 250 km/h schnelle kühle Fallwind Bora über das Gebiet. Der Tourismus konzentriert sich in Mitteldalmatien, wo sich die schönsten Strände und die interessantesten Sehenswürdigkeiten befinden. Die Griechen und Römer haben eine bemerkenswerte Architektur hinterlassen und auch die Naturschönheiten Dalmatiens sind Ziel zahlreicher Touristen.