Ferienwohnungen & Ferienhäuser für den Urlaub mit Hund am Ammersee
Suche verfeinern
Ihre ausgewählten Filter
Haustier erlaubt
Weitere Informationenzur Sortierung
8 Suchergebnisse
FeWo Sabrina EG
Ammersee - Raisting
Ferienwohnung - 67 m² - 4 Gäste - 2 Schlafzimmer
Alle Haustiere erlaubt
KOSTENLOSE Stornierung
Imma’s Welt 2
Ammersee - Utting
Ferienwohnung - 108 m² - 4 Gäste - 2 Schlafzimmer
Alle Hunde erlaubt
Ferienwohnung am Walnussbaum
Ammersee - Dießen am Ammersee
Ferienwohnung - 100 m² - 8 Gäste
Alle Haustiere erlaubt
Mehr Auswahl bei flexiblem Reisezeitraum.Nutzen Sie die flexible Suche >>
Edelweiss
Ammersee - Inning
Ferienwohnung - 130 m² - 6 Gäste - 3 Schlafzimmer
Alle Hunde erlaubt
Ammersee
Ammersee - Inning
Ferienwohnung - 90 m² - 4 Gäste - 2 Schlafzimmer
Alle Hunde erlaubt
Studio Via Claudia Augusta
Ammersee - Denklingen
Ferienwohnung - 45 m² - 2 Gäste
Alle Haustiere erlaubt
Mehr Auswahl bei flexiblem Reisezeitraum.Nutzen Sie die flexible Suche >>
Ferienhaus in Herrsching
Ammersee - Herrsching
Ferienwohnung - 165 m² - 10 Gäste - 5 Schlafzimmer
Alle Haustiere erlaubt
Imma’s Welt 3
Ammersee - Utting
Ferienwohnung - 90 m² - 4 Gäste - 2 Schlafzimmer
Alle Hunde erlaubt
Mehr Auswahl bei flexiblem Reisezeitraum.Nutzen Sie die flexible Suche >>
Mehr Auswahl bei flexiblem Reisezeitraum.Nutzen Sie die flexible Suche >>
Ferienwohnungen Ammersee
-
Mit besonderer Ausstattung
Urlaub mit dem Hund in einem Ferienhaus am Ammersee
Verreisen ohne Ihren Hund ist für Sie ganz und gar nicht vorstellbar? Eine sorgfältige Planung sorgt für die besten Konditionen für sorglose Ferien mit dem Hund am Ammersee: Entscheiden Sie sich für ein hundefreundliches Ferienhaus und informieren Sie sich über die lokalen Bestimmungen und Umständen. Mithilfe einer genauen Organisation steht einer schönen gemeinschaftlichen Ferienzeit am Ammersee nichts im Weg - ohne böse Überraschungen.Heimtierpass der Europäischen Union: Informationen und Einreise-Bestimmungen
Verbringen Sie Ihren Urlaub mit Hund in der Bundesrepublik Deutschland, ist die Organisation relativ unproblematisch. Es gibt keinerlei Einreise-Richtlinien zu bedenken und Sie müssen sich nicht mit außergewöhnlichen Gesundheitsgefahren auseinandersetzen. Soll es ein Feriendomizil abseits Deutschlands sein, sind für die Einreise mit einem oder mehreren Hunden die Gesetze des Zielortes verpflichtend.Bemerkung: War Ihnen bekannt, dass Hunde zu den häufigsten Heimtieren in Deutschland zählen? Statista zufolge existierten im Jahr 2018 rund 1,58 Mio. Haushalte mit zwei Hunden. Auf diesen Sachverhalt haben sich die Anbieter in etlichen Reisegebieten eingerichtet und befürworten Vierbeiner ausdrücklich.
Einreisevorschriften sowie örtliche Sachverhalte
Respektieren Sie bei einer Reise in der BRD die Vorschriften der Länder: In einigen Bundesländern gibt es für gewisse Hunde-Rassen Leinen- sowie Beißkorbzwang. Sobald Sie in die Ferne reisen, braucht Ihr treuer Freund einen gültigen Heimtierausweis der Europäischen Union und muss per Mikrochip zweifellos identifizierbar sein. Im EU-Ausweispapier für Haustiere sind alle Informationen, alle Schutz-Impfungen sowie die Nummer des Chips eingetragen. Der Impfstatus darf keine Lücken besitzen und es gibt in Abhängigkeit vom Land Vorschriften über den Zeitabstand der Schutzimpfungen, gerade gegen Tollwut.Nebst den Einreise-Bedingungen gelten in jedem Land unterschiedliche Vorgaben für Hunde. Mancherorts sind Leine und Maulkorb obligatorisch. Andernorts haben Hunde deutlich mehr Freiheiten.
Checkliste für Reisen mit dem Hund
Was Ihr Vierbeiner für einen Ferienaufenthalt konkret benötigt, ist abhängig von der Urlaubsregion. Planen Sie weite Wanderungen in den Bergen, sind etliche Hunde für einen geeigneten Pfotenschutz dankbar. Bei Aktivitäten am und im Wasser ist für manch einen Hund eine Schwimmhilfe zu empfehlen. Eine Basisausstattung benötigt dagegen jeder Vierbeiner, auch für Ihre Reise zum Ammersee:- Halsband oder Geschirr, Leine, ggf. Maulkorb
- Nahrung
- Näpfe für Futter und Wasser
- Korb oder Decke
- Spielsachen
- Hundefellbürste
- Hundetüten
Ferner sollten Sie für Ihren Aufenthalt am Ammersee folgende Dinge einpacken:
- Hunde-Impfpass/EU-Haustierpass
- Versicherungsnachweise
- Trinkwasser für unterwegs
Hundeurlaub: Infektionskrankheiten von Hunden
Eine tolle Reise bewahrt Ihren Hund keinesfalls vor Erkrankungen. Ein ungewohntes Klima macht manchen Vierbeinern nicht minder zu schaffen. Bei Spaziergängen an der See kann das Trinken von Meerwasser zu Durchfall und Erbrechen führen. Das ein oder andere Urlaubsland ist für spezielle Infektionen bekannt. Bereiten Sie sich vor, verkleinern Sie die Krankheitsgefahren.Insbesondere ein wirksamer Ungezieferschutz ist relevant, denn manche Infektionen werden per Insekten und Parasiten weitergegeben. Dazu gehören zusätzlich zu Canine Anaplasmose und Borreliose die Mittelmeerkrankheiten wie bspw. Babesiose, Dirofilariose, Ehrlichiose, Hepatozoonose oder Leishmaniose. Reden Sie mit dem Tierdoktor über eine geeignete Prävention.
Leishmaniose
Leishmaniose äußert sich durch verschiedene Phänomene wie Fellprobleme, organische Störungen, Auffälligkeiten an Zähnen und Kralen und Gewichtsabnahme. Als Überträger gilt die in der Mittelmeerregion vorkommende Sandmücke. Nach einer Ansteckung bricht Leishmaniose häufig erst Monate oder Jahre später aus.Dirofilariose (Herzwurmerkrankung)
Übertragen werden die Larven der so genannten Herzwürmer durch Stechmücken, welche vorrangig im südlichen Teil Europas heimisch sind. Über den Blutkreislauf kommen die Larven in die rechte Kammer des Herzens. Da entwickeln sie sich zu Würmern, die Organschäden und Herz-Kreislauf-Störungen hervorrufen. Typische Symptome gleichen denen eines grippalen Infektes mit Husten, Atemnot und Antriebsschwäche.Piroplasmose "Hundemalaria"
Überträger der Hunde-Malaria sind die in heißem Klima angesiedelte Braune Hunde-Zecke und die Auwaldzecke. Der Krankheitserreger wird ein paar Tage bis Wochen nach einer Infektion aktiv. Die Krankheit macht sich bemerkbar in hoher Temperatur, dunklem Harn und kraftloser Verfassung.Hepatozoonose
Hepatozoonose ist eine andere durch die Braune Hunde-Zecke weitergegebene Erkrankung. Bei der Ansteckung erkrankt der Hund unter hoher Temperatur mit Augen- und Nasenausfluss.Ehrlichiose
Eine Erkrankung, die sich in fiebrigen Beschwerden und Nasenbluten bemerkbar macht: Ehrlichiose wird per Zecken übertragen, welche sich in warmen europäischen Ländern beheimatet fühlen.Empfehlung: Nebst einem präventiven Schutzmittel gegen Insektenstiche und Parasiten können Sie unbesorgter sein, wenn Sie Ihren Vierbeiner nach jedem Gang auf Zeckenbefall absuchen. Einzelne Sorten sind gegen die Wirkstoffe in Tierhalsbändern oder Spot-ons immun.
Medizinisches Notfallset für Hunde: Das sollte mit auf Reisen mit dem Vierbeiner am Ammersee
Bekommt Ihr Hund regelmäßig Medikamente, müssen jene ins Reisegepäck. Allgemeine Empfehlungen:- Schmerzmedikamente und Mittel für Magen-Darm-Beschwerden
- Elektrolytmittel
- Augensalbe
- Desinfektionslösung
- Pinzette
- Verbandset
- Verbandsschere
- Zeckenpinzette
- Fieberthermometer
- Hygienehandschuhe
Grundlegende Versicherungen auch für das Reisen mit Hund am Ammersee
Eine Hundehaftpflichtversicherung schützt Sie beim Aufenthalt am Ammersee vor unnötigen finanziellen Belastungen: Vom Hund verursachte Beschädigungen in Ferienapartments oder Ferienhäusern sind versichert. Genauso kommt die Versicherungsgesellschaft bei Personen-Schäden auf oder falls ein Artgenosse verletzt wird.Haben Sie eine Hunde-Krankenversicherung abgeschlossen, erkundigen Sie sich ggf., ob Auslandsreisen abgedeckt sind oder eine Reisekrankenversicherung benötigt wird. Nehmen Sie den Vierbeiner in die Reiserücktrittsversicherung auf, falls Sie den Urlaub am Ammersee aufgrund einer Erkrankung des Vierbeiners nicht antreten können.
Tipp: Kontrollieren Sie vor Reisebeginn die exakten tariflichen Bestimmungen und einen möglichen Selbstbehalt.