Urlaub mit Ihrem Hund im Ferienhaus im Erzgebirge
Ein Urlaubsaufenthalt ohne Ihren treuen vierbeinigen Freund ist für Sie ganz und gar nicht vorstellbar? Eine gründliche Vorbereitung bereitet die optimalen Rahmenbedingungen für entspannte Ferien mit dem Hund im Erzgebirge: Entscheiden Sie sich für ein
hundegerechtes Ferienhaus und informieren Sie sich über die Bestimmungen sowie Bedingungen vor Ort. Mithilfe einer präzisen Organisation steht einer schönen gemeinsamen Reisezeit im Erzgebirge nichts im Weg - ohne böse Ereignissen.
EU-Ausweis für Heimtiere: Infos und Reisevorgaben
Machen Sie Ihre Ferien mit Ihrem Vierbeiner in der Bundesrepublik, ist die Planung vergleichsweise unproblematisch. Es gibt keinerlei Reise-Vorgaben zu beachten und Sie müssen sich keine Gedanken über besondere Tierkrankheiten machen. Soll es eine
Ferienwohnung außerhalb Deutschlands sein, gelten für die Einreise mit einem oder mehreren Hunden die Gesetze des Ziellandes.
Hinweis: Ist Ihnen bekannt, dass Hunde zu den beliebtesten Heimtieren in der Bundesrepublik Deutschland gehören? Laut Statista gab es 2018 ungefähr 1,58 Millionen Haushalte mit 2 Hunden. Hierauf haben sich die Vermieter in zahlreichen Urlaubsregionen eingestellt und heißen Ihren vierbeinigen Begleiter ausdrücklich willkommen.
Einreisevorschriften sowie landesspezifische Sachverhalte
Beachten Sie bei einer Urlaubsreise in der Bundesrepublik die Landesgesetze: In bestimmten Bundesländern gibt es für spezielle Rassen Beißkorb- und Leinenpflicht.
Sobald Sie im Ausland Ferien machen, benötigt Ihr haariges Familienmitglied einen geltenden EU-Pass für Haustiere und muss durch einen Mikrochip eindeutig identifizierbar sein. Im Heimtierausweis der Europäischen Union sind alle Angaben, alle Schutzimpfungen und die Mikrochip-Nummer erfasst. Der Stand der Immunisierung sollte keinerlei Lücken aufweisen und es gibt in Abhängigkeit vom einzelnen Land Vorgaben über den zeitlichen Abstand der Impfungen, besonders gegen Tollwut (Rabies).
Nebst den Einreise-Bestimmungen gelten in jedem Land verschiedene Richtlinien für Hunde. Mancherorts sind Leine und Maulkorb Pflicht. Anderenorts genießt Ihr Vierbeiner mehr Freiräume.
Kleine Packliste für den Urlaub mit Ihrem Hund
Was Ihr Vierbeiner in den Ferien wirklich benötigt, hängt von dem Ferienort ab. Planen Sie lange Spaziergänge in einer bergigen Region, freuen sich zahlreiche Vierbeiner über einen passenden Pfotenschutz. Bei Unternehmungen an und in Gewässern ist für einige Hunde eine Schwimmweste sinnvoll. Eine Basisausstattung benötigt wiederum jeder Hund, auch für Ihren Aufenthalt im Erzgebirge:
- Halsband beziehungsweise Brustgeschirr, Leine, vielleicht Maulkorb
- Nahrung
- Wasser- und Futterschale
- Kissen oder Kuscheldecke
- Spielsachen
- Bürste
- Hundetüten
Ebenso sollten Sie für Ihren
Urlaub im Erzgebirge Folgendes einpacken:
- EU Heimtierausweis
- Versicherungsbeleg
- Wasser für zwischendurch
Hundeurlaub: Infektionskrankheiten von Hunden
Ein angenehmer Urlaubsaufenthalt bewahrt Ihren Vierbeiner keinesfalls vor Erkrankungen. Ungewohnte Temperaturen macht manchen Hunden nicht minder zu schaffen. Beim Aufenthalt an der See kann das Trinken von Meerwasser Durchfall sowie Erbrechen hervorrufen. Die eine oder andere Reiseregion ist für spezifische Krankheiten berüchtigt. Schützen Sie sich und Ihren Hund, reduzieren Sie die Ansteckungsrisiken.
Speziell ein wirkungsvoller Schutz gegen Schädlinge steht im Vordergrund, denn nicht wenige Erkrankungen werden mittels Parasiten und Insekten ausgelöst. Zu diesen gehören außer Lyme-Borreliose und Canine Anaplasmose die Mittelmeerinfektionen wie beispielsweise Hundemalaria, Dirofilariose, Ehrlichiose, Hepatozoonose und Leishmaniose. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt über eine passende Vorbeugung.
Leishmaniose
Leishmaniose tritt in Erscheinung durch vielseitige Phänomene wie Hautentzündungen, organische Störungen, Auffälligkeiten an Zähnen und Kralen und Abmagerung. Als Überträger gilt die in der Mittelmeerregion beheimatete Sandmücke. Nach einer Infizierung bricht die Erkrankung oft erst Monate oder Jahre danach aus.
Dirofilariose (Herzwurmerkrankung)
Übertragen werden die Larven der so genannten Herzwürmer durch Stechmücken, welche vorrangig in Südeuropa angesiedelt sind. Durch das Blut kommen die Larven in die rechte Herzkammer. Da wachsen sie zu Würmern, die Organschäden und Herz-Kreislauf-Probleme bewirken. Übliche Symptome ähneln jeden einer Erkältung mit Antriebslosigkeit, Atembeschwerden und Husten.
Babesiose "Hundemalaria"
Übermittler der Hundemalaria sind die in heißen Klimazonen auftretende Braune Hundezecke und die Auwaldzecke. Der Erreger wird innerhalb einiger Tage bis Wochen nach einer Ansteckung aktiviert. Piroplasmose äußert sich in hoher Temperatur, dunklem Urin und schwacher Verfassung.
Hepatozoonose
Hepatozoonose ist eine zusätzliche durch die Braune Hunde-Zecke weitergegebene Erkrankung. Im Fall der Infektion leidet der Vierbeiner unter hohem Fieber mit Ausfluss der Nase und Augen.
Ehrlichiose (Zeckenfieber)
Ein Infekt, der sich in grippeähnlichen Symptomen und Nasenbluten äußert: Ehrlichiose wird mittels Zecken übermittelt, die sich in heißen europäischen Ländern aufhalten.
Hinweis: Abgesehen von einem vorbeugenden Schutzmittel gegen Ungeziefer und Insektenstiche können Sie entspannter sein, wenn Sie Ihren Vierbeiner nach jedem Ausflug auf Zeckenbefall inspizieren. Vereinzelte Sorten sind gegen die Mittel in Spot Ons oder Halsbändern resistent.
Hundereiseapotheke: Diese Dinge gehören mit beim Urlaub mit Hund im Erzgebirge
Bekommt Ihr Hund regelmäßig Arzneimittel, gehören jene ins Reisegepäck. Grundsätzliche Tipps:
- Schmerzstillende und Magen-Darm-beruhigende Arzneimittel
- Elektrolytmittel
- Augentropfen
- Desinfektionsmittel
- Pinzette
- Verbandset
- Schere
- Zeckenhaken
- Fieberthermometer
- Hygiene-Handschuhe
Diese Versicherungen sind auch für die Ferien mit Hund im Erzgebirge unentbehrlich
Eine Hundehaftpflichtversicherung schützt Sie beim Urlaubsaufenthalt im Erzgebirge vor unerwünschten Ausgaben: Von Hunden angerichtete Schäden in Ferienwohnungen sowie Ferienhäusern sind versichert. Ebenso bezahlt die Versicherung bei Personenschäden oder wenn ein fremder Hund zu Schaden kommt.
Haben Sie eine Krankenversicherung für Ihren Hund abgeschlossen, informieren Sie sich gegebenenfalls, ob Reisen ins Ausland eingeschlossen sind oder eine Reisekrankenversicherung vonnöten ist. Nehmen Sie Ihren Vierbeiner in die Rücktrittversicherung auf, für den Fall, dass Sie den Urlaubsaufenthalt im Erzgebirgeaufgrund einer Krankheit Ihres Hundes nicht beginnen können.
Hinweis: Kontrollieren Sie vor Urlaubsbeginn die genauen Versicherungsbestimmungen und einen etwaigen Eigenanteil.
Schlussfolgerung zu den Ferien mit dem Hund in der Ferienwohnung im Erzgebirge
Schließen Sie den Tiermediziner in die Reisevorbereitungen ein, planen Sie die Anreise hundekonform und wählen Sie eine hundefreundliche Ferienunterkunft. Haben Sie im Endeffekt alles Erforderliche für Vier- und Zweibeiner vorbereitet, wird der Urlaub mit dem Hund im Erzgebirge sicher zu einem traumhaften Erlebnis.