Urlaub mit Hund in einer Ferienwohnung in Italien
Ferien ohne Hund ist für Sie komplett ausgeschlossen? Eine genaue Vorbereitung sorgt für die perfekten Grundlagen für sorgenfreie Ferien mit dem Hund in Italien: Wählen Sie ein
hundegerechtes Ferienhaus und machen Sie sich mit den Vorschriften und Bedingungen vor Ort bekannt. Anhand einer überlegten Vorbereitung sorgen Sie für eine wunderbare gemeinsame Zeit in Italien - ohne unerwartete Überraschungen.
Heimtierpass der EU: Infos und Reisebestimmungen
Verbringen Sie Ihren Urlaub mit Hund in der Bundesrepublik Deutschland, ist die Vorbereitung vergleichsweise unkompliziert. Es sind keinerlei Reise-Richtlinien zu berücksichtigen und Sie müssen sich nicht mit besonderen Krankheiten auseinandersetzen. Soll es ein Urlaubshaus außerhalb von der Bundesrepublik sein, sind für die Einreise mit Hund die gesetzlichen Vorschriften des einzelnen Ferienlandes bindend.
Bemerkung: Wussten Sie, dass Hunde zu den begehrtesten Heimtieren in der Bundesrepublik gehören? Nach Statista existierten 2018 ca. 1,58 Millionen Haushalte mit 2 Hunden. Hierauf haben sich die Anbieter in vielen Feriengebieten eingestellt und heißen Hunde ausdrücklich willkommen.
Einreise-Bedingungen und regionale Gegebenheiten
Berücksichtigen Sie bei Ferien in der Bundesrepublik die Vorschriften der Länder: In bestimmten Ländern gilt für spezielle Hunderassen Maulkorb- sowie Leinenpflicht.
So wie es ins Ausland geht, braucht Ihre vierbeinige Reisebegleitung einen gültigen EU-Ausweis für Heimtiere und muss per Mikro-Chip zweifellos zu identifizieren sein. Im Heimtierausweis der Europäischen Union sind sämtliche Informationen, alle Schutzimpfungen sowie die Mikrochip-Nummer erfasst. Der Impfstand sollte keinerlei Lücken vorweisen und es gibt landesspezifische Vorschriften über den Zeitabstand der Schutzimpfungen, insbesondere gegen Tollwut.
Zusätzlich zu den Einreisebestimmungen existieren je nach Land unterschiedliche Richtlinien für Hunde. Mancherorts sind Maulkorb und Leine vorgeschrieben. Anderenorts haben Hunde mehr Freiräume.
Die Checkliste für die Ferien mit Hund
Was für Dinge Ihr Vierbeiner in den Ferien explizit braucht, ist abhängig von dem Reiseort. Planen Sie ausgiebige Bergwanderungen, sind zahlreiche Vierbeiner für einen angemessenen Pfotenschutz dankbar. Bei Aktivitäten an und in Gewässern ist für einige Hunde eine Rettungsweste hilfreich. Eine Grundausstattung benötigt dagegen jeder Vierbeiner, auch für Ihren Urlaub in Italien:
- Halsband/Brustgeschirr, Gassileine, ggf. Maulkorb
- Nahrung
- Wasser- und Futternapf
- Hundekissen oder Decke
- Spielzeug
- Fellbürste
- Hundekotbeutel
Außerdem sollten Sie für Ihre Ferien in Italien folgende Sachen mitnehmen:
- Hunde-Impfpass/EU-Haustierausweis
- Versicherungsbelege
- Wasser für unterwegs
Hundeurlaub: Reisekrankheiten von Hunden
Eine herrliche Reise schützt Ihren Hund keinesfalls vor Krankheiten. Ein unübliches Klima macht einigen Vierbeinern nicht minder zu schaffen. Beim Aufenthalt an salzigen Gewässern führt das Schlucken von Meerwasser zu Erbrechen wie auch Durchfall. Das ein oder andere Urlaubsgebiet ist für bestimmte Krankheiten berüchtigt. Schützen Sie sich und Ihren Hund, mindern Sie die Gefahren für Infektionen.
Vor allem ein wirkungsstarker Ungezieferschutz steht im Vordergrund, denn nicht wenige Infektionen werden per Insektenstiche und Parasiten verursacht. Hierzu gehören neben Anaplasmose oder Lyme-Borreliose die Mittelmeerkrankheiten wie zum Beispiel Leishmaniose, Dirofilariose, Babesiose, Hepatozoonose und Ehrlichiose. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt über eine geeignete Vorsorgemaßnahme.
Leishmaniose
Leishmaniose äußert sich durch vielfältige Beschwerden wie Haarausfall, Organbeschwerden, Auffälligkeiten an Zähnen und Kralen oder Gewichtsabnahme. Als Überträger gilt die in der Mittelmeerregion angesiedelte Sandmücke. Nach einer Infektion bricht Leishmaniose oftmals erst Monate oder Jahre danach aus.
Dirofilariose
Als Überträger der Larven des Herzwurms sind Stechmücken bekannt, welche überwiegend in Südeuropa ansässig sind. Über den Blutkreislauf kommen die Larven in die rechte Herzkammer. Da wachsen sie zu Würmern, die Schäden an den Organen und Herz-Kreislauf-Störungen auslösen. Typische Symptome ähneln jeden einer Erkältung mit Husten, Atembeschwerden und Antriebslosigkeit.
Piroplasmose "Hundemalaria"
Überträger der Hunde-Malaria sind die in heißen Klimaregionen angesiedelte die Auwald-Zecke und die Braune Hunde-Zecke. Der Krankheitserreger wird innerhalb einiger Tage bis Wochen nach einer Infektion aktiviert. Die Erkrankung macht sich bemerkbar in Fieber, dunkel gefärbtem Harn und Kraftlosigkeit.
Hepatozoonose
Hepatozoonose wird durch die Braune Hunde-Zecke übertragen. Bei der Infizierung leidet der Vierbeiner unter hohem Fieber mit Augen- und Nasenausfluss.
Ehrlichiose (Zeckenfieber)
Eine Infektion, die sich in fiebrigen Zuständen und Nasenbluten bemerkbar macht: Ehrlichiose wird durch Zecken übertragen, welche sich in heißen Arealen Europas wohlfühlen.
Tipp: Zusätzlich zu einem präventiven Schutzmittel gegen Insektenstiche und Parasiten sind Sie gut abgesichert, wenn Sie Ihren Hund nach jedem Spaziergang auf Zecken untersuchen. Manche Gattungen sind gegen die Inhaltsstoffe in Hundehalsbändern oder Spot Ons immun.
Hunde-Reiseapotheke: Diese Dinge müssen mit in die Ferien mit dem Vierbeiner in Italien
Bekommt Ihr Hund regelmäßig Arzneimittel, gehören jene ins Reisegepäck. Grundsätzliche Hinweise:
- Schmerzstillende und Magen-Darm-beruhigende Medikamente
- Elektrolyte
- Augentropfen
- Desinfektionsmittel
- Greifzange
- Verbandmaterial
- Schere
- Zeckenhaken
- Fiebermessgerät
- Hygienehandschuhe
Diese Versicherungsarten sind ebenfalls grundlegend für das Reisen mit Hund in Italien
Eine Haftpflichtversicherung für Hunde bewahrt Sie beim Ferienaufenthalt in Italien vor unnötigen Ausgaben: Von Hunden hervorgerufene Beschädigungen in Urlaubsapartments sowie
Ferienhäusern sind durch den Versicherungsschein gedeckt. Genauso kommt die Versicherung bei Personenschäden auf oder für den Fall, dass ein fremder Hund verletzt wird.
Haben Sie eine Krankenversicherung für Ihren Hund abgeschlossen, erkundigen Sie sich etwaig, ob Auslandsreisen abgesichert sind oder eine Reisekrankenversicherung benötigt wird. Tragen Sie den Hund in die Rücktrittversicherung ein, für den Fall, dass Sie die Reise nach Italien aufgrund einer Krankheit Ihres Tieres nicht beginnen können.
Empfehlung: Prüfen Sie vor Abfahrt die genauen tariflichen Regelungen und einen etwaigen Eigenanteil.
Resümee zum Urlaub mit Ihrem Hund in einer Ferienwohnung in Italien
Beziehen Sie den Tierarzt in die Vorbereitungen ein, planen Sie die Anfahrt hundekonform und wählen Sie eine hundefreundliche Ferienresidenz. Haben Sie schließlich sämtliches Notwendige für Zwei- und Vierbeiner im Gepäck, wird der Urlaub mit Ihrem Hund in Italien mit Gewissheit zu einem unvergesslichen Erlebnis.