Ferienwohnungen für den Urlaub mit Hund in Zermatt
Suche verfeinern
Ihre ausgewählten Filter
Haustier erlaubt
Weitere Informationenzur Sortierung
6 Suchergebnisse
Weitere passende Unterkünfte haben wir im Umkreis von Zermatt für Sie gefunden.
Montela Apartments by fewo-plan (SAAS200)
Wallis - Saas-Grund
13 km von Zermatt entfernt.
13 km von Zermatt entfernt.
Ferienwohnung - 59 m² - 4 Gäste - 1 Schlafzimmer
Alle Hunde erlaubt
Montela Apartments by fewo-plan (SAAS210)
Wallis - Saas-Grund
13 km von Zermatt entfernt.
13 km von Zermatt entfernt.
Ferienwohnung - 86 m² - 6 Gäste - 2 Schlafzimmer
Alle Hunde erlaubt
Montela Apartments by fewo-plan (SAAS201)
Wallis - Saas-Grund
13 km von Zermatt entfernt.
13 km von Zermatt entfernt.
Ferienwohnung - 59 m² - 4 Gäste - 1 Schlafzimmer
Alle Hunde erlaubt
Mehr Auswahl bei flexiblem Reisezeitraum.Nutzen Sie die flexible Suche >>
Montela Apartments by fewo-plan (SAAS220)
Wallis - Saas-Grund
13 km von Zermatt entfernt.
13 km von Zermatt entfernt.
Ferienwohnung - 101 m² - 6 Gäste - 2 Schlafzimmer
Alle Hunde erlaubt
Montela Apartments by fewo-plan (SAAS215)
Wallis - Saas-Grund
13 km von Zermatt entfernt.
13 km von Zermatt entfernt.
Ferienwohnung - 106 m² - 8 Gäste - 3 Schlafzimmer
Alle Hunde erlaubt
Montela Apartments by fewo-plan (SAAS205)
Wallis - Saas-Grund
13 km von Zermatt entfernt.
13 km von Zermatt entfernt.
Ferienwohnung - 80 m² - 6 Gäste - 2 Schlafzimmer
Alle Hunde erlaubt
Mehr Auswahl bei flexiblem Reisezeitraum.Nutzen Sie die flexible Suche >>
Mehr Auswahl bei flexiblem Reisezeitraum.Nutzen Sie die flexible Suche >>
Mehr Auswahl bei flexiblem Reisezeitraum.Nutzen Sie die flexible Suche >>
Hundeurlaub in der Ferienwohnung in Zermatt
Ferien ohne Ihren vierbeinigen Gefährten ist für Sie undenkbar? Eine ordentliche Planung sorgt für die beste Voraussetzung für eine entspannte Reise mit dem Hund in Zermatt: Entscheiden Sie sich für eine hundefreundliche Ferienwohnung und überprüfen Sie die örtlichen Regelungen und Bedingungen. Mit einer überlegten Vorbereitung bereiten Sie eine wundervolle gemeinschaftliche Ferienzeit in Zermatt vor - ohne ungewollte Ereignissen.EU-Pass für Heimtiere: Angaben und Einreisebestimmungen
Reisen Sie mit Hund in Deutschland, sind die Vorbereitungen ziemlich simpel. Es gibt keine Reisebestimmungen zu berücksichtigen und Sie müssen sich keine Gedanken über außergewöhnliche Krankheiten machen. Soll es ein Urlaubsapartment abseits von der Bundesrepublik sein, sind für die Einreise mit einem oder mehreren Hunden die Gesetze des einzelnen Reiselandes verpflichtend.Bemerkung: Ist Ihnen bekannt, dass Hunde zu den gefragtesten Heimtieren in der Bundesrepublik Deutschland zählen? Statista zufolge existierten 2018 rund 1,58 Millionen Familienhaushalte mit zwei Hunden. Darauf haben sich die Vermittler in vielen Urlaubsländern eingestellt und befürworten Vierbeiner explizit.
Einreisebedingungen und landesspezifische Sachverhalte
Bedenken Sie bei Ferien innerhalb der deutschen Grenzen die Landesgesetze: In einigen Bundesländern gilt für manche Hunderassen Leinen- sowie Beißkorbpflicht. So wie Sie in fremde Länder fahren, benötigt Ihre vierbeinige Reisebegleitung einen geltenden EU-Ausweis für Haustiere und soll per Mikro-Chip eindeutig zu identifizieren sein. Im EU-Heimtierpass sind alle Daten, alle Schutzimpfungen sowie die Chipnummer aufgezeichnet. Der Status der Schutzimpfungen sollte keinerlei Lücken aufweisen und es existieren je nach Land Bestimmungen über den zeitlichen Abstand der Immunisierung, speziell gegen Tollwut.Abgesehen von den Einreisebestimmungen gibt es in jedem Land unterschiedliche Vorschriften für Hunde. Mancherorts sind Leine und Maulkorb Pflicht. Andernorts haben die Vierbeiner größere Freiheiten.
Checkliste für das Reisen mit Ihrem Hund
Was Ihr Vierbeiner im Urlaub wirklich braucht, hängt von dem Urlaubsort ab. Planen Sie ausgedehnte Spaziergänge im Gebirge, sind viele Vierbeiner für einen geeigneten Pfotenschutz dankbar. Bei Aktivitäten am und auf dem Meer ist für einige Hunde eine Schwimmhilfe sinnvoll. Die Basisausstattung benötigt wiederum jeglicher Vierbeiner, auch für Ihre Reise nach Zermatt:- Hundehalsband oder Geschirr, Gassileine, vielleicht Maulkorb
- Hundenahrung
- Näpfe für Futter und Wasser
- Hundekorb oder Hundedecke
- Spielsachen
- Bürste
- Kotbeutel
Ebenso sollten Sie für Ihren Urlaubsaufenthalt in Zermatt folgende Sachen mitnehmen:
- Heimtierausweis der EU
- Versicherungsscheine
- Wasser für unterwegs
Hundeurlaub: Reisekrankheiten bei Hunden
Ein angenehmer Ferienaufenthalt bewahrt Ihren Vierbeiner nicht vor Erkrankungen. Ein nicht gewohntes Klima belastet manche Hunde ebenfalls. Beim Aufenthalt am Ozean kann das Trinken von Salzwasser Durchfall und Erbrechen verursachen. Manch ein Reiseland ist für spezielle Erkrankungen bekannt. Schützen Sie sich und Ihren Vierbeiner, mindern Sie die Krankheitsrisiken.Besonders ein wirksamer Schutz gegen Ungeziefer hat Priorität, denn etliche Infektionen werden mittels Parasiten und Insekten weitergegeben. Zu diesen gehören nebst Lyme-Borreliose oder Canine Anaplasmose die Mittelmeerinfektionen wie unter anderem Babesiose, Dirofilariose, Ehrlichiose, Hepatozoonose und Leishmaniose. Reden Sie mit dem Tierarzt über eine passende Prävention.
Leishmaniose
Leishmaniose tritt in Erscheinung durch verschiedene Phänomene wie Fellprobleme, organische Störungen, Zahn- und Krallenauffälligkeiten oder Abmagerung. Als Überträger gilt die im Mittelmeerraum verbreitete Sandmücke. Nach einer Infizierung erfolgt der tatsächliche Ausbruch der Krankheit oftmals nach Monaten oder Jahren.Dirofilariose (Herzwurmerkrankung)
Als Überträger der Larven des Herzwurms sind Stechmücken bekannt, die größtenteils im südlichen Europa heimisch sind. Über den Blutkreislauf kommen die Larven in die rechte Kammer des Herzens. Dort wachsen sie zu Würmern, die Schäden an den Organen und Herz-Kreislauf-Probleme verursachen. Charakteristische Krankheitssymptome gleichen jeden eines grippalen Infektes mit Husten, Atembeschwerden und Antriebsmangel.Babesiose "Hunde-Malaria"
Übermittler der Piroplasmose sind die in heißem Klima auftretende die Auwald-Zecke und die Braune Hundezecke. Dieser Krankheitserreger wird innerhalb weniger Tage bis Wochen nach einer Infizierung aktiv. Piroplasmose tritt in Erscheinung in Fieberschüben, dunkelfarbigem Harn und Mattigkeit.Hepatozoonose
Hepatozoonose wird durch die Braune Hundezecke übertragen. Im Fall dieser Ansteckung leidet der Vierbeiner unter hohem Fieber mit Ausfluss der Nase und Augen.Ehrlichiose (Zeckenfieber)
Eine Infektionskrankheit, die sich in grippeähnlichen Beschwerden und Nasenbluten bemerkbar macht: Ehrlichiose wird anhand von Zecken übermittelt, welche sich in heißen europäischen Gebieten wohlfühlen.Hinweis: Abgesehen von einem vorbeugenden Schutzmittel gegen Insektenstiche und Ungeziefer können Sie unbesorgter sein, wenn Sie Ihren Vierbeiner nach jeder Wanderung auf Zecken inspizieren. Einige Exemplare sind gegen die Wirkstoffe in Halsbändern oder Spot-ons resistent.
Hundeapotheke: Das gehört mit in die Ferien mit Hund in Zermatt
Erhält Ihr Vierbeiner regelmäßig Medikamente, müssen jene ins Reisegepäck. Generelle Hinweise:- Schmerzstillende und Magen-Darm-beruhigende Arzneimittel
- Elektrolytlösung
- Augentropfen
- Desinfektionsspray
- Pinzette
- Verbandmaterial
- Schere
- Zeckenhaken
- Thermometer
- Hygienehandschuhe
Wichtige Versicherungen ebenso für den Urlaub mit Hund in Zermatt
Eine Hundehaftpflicht schützt Sie im Urlaub in Zermatt vor unnötigen Ausgaben: Vom Hund erzeugte Beschädigungen in Urlaubsappartements sowie Ferienhäusern sind durch den Versicherungsschein gedeckt. Ebenso kommt die Versicherung bei Schäden an Personen auf oder wenn ein Artgenosse zu Schaden kommt.Besitzen Sie eine Krankenversicherung für Ihren Vierbeiner, erkundigen Sie sich ggf., ob Reisen ins Ausland einbegriffen sind oder eine Reisekrankenversicherung benötigt wird. Schließen Sie den Hund in die Reiserücktrittsversicherung ein, falls Sie die Reise nach Zermattwegen einer Erkrankung Ihres Vierbeiners nicht durchführen können.
Hinweis: Prüfen Sie vor Urlaubsbeginn die exakten tariflichen Regelungen und einen eventuellen Eigenanteil.