Die Ferienwohnung befindet sich im Ortskern von Altenahr — alle wichtigen Einrichtungen wie Supermarkt, Restaurants und die Ahrpromenade sind bequem zu Fuß erreichbar. Wanderungen durch die Weinberge oder entlang des Rotweinwanderwegs starten direkt vor der Tür.
Busverbindungen seit Hochwasser
Da der Bahnhof Altenahr derzeit (Stand: Juli 2025) wegen der Flutschäden noch nicht in Betrieb ist, verkehren folgende Buslinien:
SEV‑Busse (Schienenersatzverkehr) sorgen für einen stündlichen Anschluss nach Bad Neuenahr-Ahrweiler und Richtung Ahrbrück. Von dort bestehen Weiterverbindungen zur Bahn .
Linie 860 fährt im Stundentakt zwischen Adenau und Ahrbrück (über Altenahr), gelegentlich ohne weitere Zwischenstopps über die A61, um Fahrzeit zu sparen .
Linie 861 verbindet alle zwei Stunden Blankenheim, Schuld, Dümpelfeld und Ahrbrück über Altenahr und eignet sich gut für Gäste unterwegs zu Wanderungen oder Ausflügen in die Eifel .
FreizeitBus 862 (April bis November) verkehrt fünf- bis sechsmal täglich mehrmals zwischen Ahrbrück und Bad Münstereifel – mit Stopps über Altenahr, Sahrbachtal und den Effelsberg-Park .
RadBus 899 (April bis November) fährt entlang des Ahr-Radwegs zwischen Altenburg, Ahrbrück, Schuld und Blankenheim. Er transportiert Fahrräder bequem per Anhänger und dient aktuell zur Überbrückung defekter Streckenabschnitte der Ahrtalbahn .
Fahrtdauer: Die Busfahrt von Bad Neuenahr‑Ahrweiler nach Altenahr dauert etwa 30–32 Minuten und kostet circa 2 €–10 .
Radwege: Der Ahr-Radweg ist wieder befahrbar, allerdings ist das Abschnitt zwischen Altenahr und Walporzheim weiterhin gesperrt. Dafür existieren zeitweise Umleitungen bzw. Ersatzbusse für Radfahrer .
Bahnwiederaufbau: Die Ahrtalbahn soll voraussichtlich Ende 2025 nach Fertigstellung der umfangreichen Wiederaufbauarbeiten (u. a. Erneuerung der Strecke und Infrastruktur) wieder in Betrieb gehen .