Die schönsten Sehenswürdigkeiten Dresdens

Ob ein Konzert in der Semperoper, eine Besichtigung der Frauenkirche oder ein Ausflug zum Märchenschloss, die Sehenswürdigkeiten in Dresden und Umgebung sind interessant und vielfältig. Die zahlreichen Sehenswürdigkeiten Dresdens lassen sich am Besten auf einer Führung besichtigen. Bei einer Tour mit einem kundigen Guide erfahren Sie gleich mehr über die Hightlights der Stadt, können Geschichte hautnah erleben und Traditionen selbst erfahren. Buchen Sie Ihr Urlaubserlebnis in Dresden!
Schnellsuche: Was möchten Sie erleben?
Die bedeutendsten Bauwerke Dresdens
Die Brühlsche Terrasse
Ein guter Start für eine Sightseeingtour durch Dresden ist die Brühlsche Terrasse. Der "Balkon Europas" ist das letzte verbliebene Stück Stadtmauer von Dresden. Die prachtvolle Promenade erstreckt sich über eine Länge von etwa 500 Metern.
Eine große Freitreppe, flankiert von den Figuren der "Vier Tageszeiten", führt vom Schlossplatz auf die Festungsmauern vorbei an den Monumentalbauten, welche die Elbansicht Dresdens bestimmen: Landtag, Sekundogenitur, Kunstakademie und der Museumsbau Albertinum, welches heute die Gemäldegalerie "Neue Meister" und die Skulpturen- und Antikensammlung beherbergt.
Eine große Freitreppe, flankiert von den Figuren der "Vier Tageszeiten", führt vom Schlossplatz auf die Festungsmauern vorbei an den Monumentalbauten, welche die Elbansicht Dresdens bestimmen: Landtag, Sekundogenitur, Kunstakademie und der Museumsbau Albertinum, welches heute die Gemäldegalerie "Neue Meister" und die Skulpturen- und Antikensammlung beherbergt.
Die Brühlsche Terrasse entstand durch barocke „Umnutzung“ der mächtigen Festungsanlagen am Altstädter Elbufer. Bauherr war der einflussreiche sächsische Minister Heinrich von Brühl. Seit 1814 ist die Brühlsche Terrasse für die Öffentlichkeit zugänglich.
Die Semperoper
Die Semperoper ist das Opernhaus Dresdens und gleichzeitig eines der bekanntesten Bauwerke der sächsischen Landeshauptstadt. Die Tradition von Musik und Schauspiel reicht weit zurück. Bereits im 17. Jahrhundert stieg Dresden zur europäischen Opernmetropole auf.
Die Mischung aus der Architektur des Gebäudes, den historischen Verzierungen im Inneren und der ganz besonderen Akustik machen die Semperoper zu einem der bedeutendsten Opernhäusern der Welt und zum beliebten Ausflugsziel von Urlaubern.
Neben der Sächsischen Staatskapelle unterhalten in der Semperoper auch das Junge Ensemble, das Semperoper Ballett und der Sächsische Staatsopernchor. Für ein abwechslungsreiches Programm ist somit gesorgt.
Die Mischung aus der Architektur des Gebäudes, den historischen Verzierungen im Inneren und der ganz besonderen Akustik machen die Semperoper zu einem der bedeutendsten Opernhäusern der Welt und zum beliebten Ausflugsziel von Urlaubern.
Neben der Sächsischen Staatskapelle unterhalten in der Semperoper auch das Junge Ensemble, das Semperoper Ballett und der Sächsische Staatsopernchor. Für ein abwechslungsreiches Programm ist somit gesorgt.
Im Jahr 1838 begann der Bau eines halbrunden Gebäudes im Stile der Frührenaissance. Dieses wurde nach einem schweren Brand 1878 durch einen Neubau im Stil der italienischen Renaissance ersetzt. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde die Semperoper zwischen 1977 und 1985 in originalgetreuer Form wieder aufgebaut und erhielt ihre bildkünstlerische Dekoration und Ornamentik zurück.
Alle Infos auf einen Blick
- • Öffnungszeiten Tageskasse: täglich ab 10.00 Uhr
- • Öffnungszeiten Abendkasse: jeweils 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn
- • Rollstuhlplätze sowie induktive Schwerhörigenanlage vorhanden
Adresse
Semperoper Dresden
Theaterplatz 2
01067 Dresden
Semperoper Dresden
Theaterplatz 2
01067 Dresden
Die Frauenkirche Dresden
Die Frauenkirche Dresden gilt als Wahrzeichen der Stadt und gehört zu den prächtigsten protestantischen Kirchen weltweit. Ihre gewaltige Kuppel gehört zu den größten nördlich der Alpen und ist in Dresden auch von weither sichtbar.
Glanzvolle Konzerte, besinnliche Gottesdienste und freie Besichtigungen ermöglichen es jedem, die Frauenkirche zu erleben. Urlauber haben die Möglichkeit, an einer Führung teilzunehmen oder den Ausblick von der Aussichtsplattform der Frauenkirche zu genießen. Der kostenpflichtige Kuppelaufstieg über einen Aufzug, steilem Wendelgang und Treppe führt auf 67 m Höhe.
Glanzvolle Konzerte, besinnliche Gottesdienste und freie Besichtigungen ermöglichen es jedem, die Frauenkirche zu erleben. Urlauber haben die Möglichkeit, an einer Führung teilzunehmen oder den Ausblick von der Aussichtsplattform der Frauenkirche zu genießen. Der kostenpflichtige Kuppelaufstieg über einen Aufzug, steilem Wendelgang und Treppe führt auf 67 m Höhe.
Erbaut wurde die Frauenkirche Dresden im 18. Jahrhundert nach Entwürfen des Architekten George Bähr im barocken Stil. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Frauenkirche komplett zerstört. In der DDR galt die Ruine als Mahnmal gegen den Krieg. Erste Pläne für einen Wiederaufbau wurden erst nach der Wiedervereinigung laut. Im Oktober 2005 wurde die Frauenkirche feierlich wiedereröffnet.
Alle Infos auf einen Blick
- • Besuchszeiten von 10 bis 18 Uhr (abhängig von Veranstaltungen)
- • Freier Eintritt (Spenden werden dankend angenommen)
- • Filmen und Fotografieren ist nicht gestattet
- • Führungen meist nur auf Reservierung unter Tel. 0351-65606100
- • Kuppelaufstieg täglich ab 10 Uhr (bzw. 12.30 Uhr am Sonntag)
Adresse
Frauenkirche Dresden
Neumarkt
01067 Dresden
Frauenkirche Dresden
Neumarkt
01067 Dresden
Der Dresdner Zwinger
Eine Besichtigung des Zwingers ist für jeden Dresden-Besucher ein Muss. Dresdens schönstes barockes Bauwerk, bestehend aus einem Gebäudekomplex und einer großen Gartenanlage, befindet sich im Zentrum der Altstadt und zählt zu den bedeutendsten Bauten des Spätbarocks in Europa.
Die Anlage präsentiert sich mit ihrem weiten Innenhof, den verschiedenen Pavillons, den Bogengalerien und dem Galeriebau als harmonische Einheit. Der Zwingerhof lädt mit Wasserspielen, großen Rasenflächen und einer traumhaften Kulisse zum Verweilen ein. Im Sommer wird er zur Bühne für Open-Air-Veranstaltungen.
Im Zwinger befinden sich die zu den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gehörende Rüstkammer, die Porzellansammlung, der Mathematisch-Physikalische Salon und die Gemäldegalerie Alte Meister. Der Innenhof und das Außengelände des Dresdner Zwingers sind das ganz Jahr frei zugänglich.
Die Anlage präsentiert sich mit ihrem weiten Innenhof, den verschiedenen Pavillons, den Bogengalerien und dem Galeriebau als harmonische Einheit. Der Zwingerhof lädt mit Wasserspielen, großen Rasenflächen und einer traumhaften Kulisse zum Verweilen ein. Im Sommer wird er zur Bühne für Open-Air-Veranstaltungen.
Im Zwinger befinden sich die zu den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gehörende Rüstkammer, die Porzellansammlung, der Mathematisch-Physikalische Salon und die Gemäldegalerie Alte Meister. Der Innenhof und das Außengelände des Dresdner Zwingers sind das ganz Jahr frei zugänglich.

Barocke Baukunst
Erbaut wurde der Zwinger als Vorhof eines von Kurfürst Friedrich August I. geplanten Schlosses, das jedoch nie verwirklicht wurde. Die Benennung „Zwinger“ stammt von der ursprünglichen Lage zwischen äußerer und innerer Festungsmauer.
Jetzt für den Newsletter anmelden und keine Angebote mehr verpassen!
Das Schloss Moritzburg
Das prächtige Barockschloss Moritzburg in der gleichnamigen Gemeinde nahe Dresden genießt den Ruf, eines der schönsten Wasserschlösser Europas zu sein. Auch die direkte Umgebung mit dem Fasanenschlösschen, Sachsens einzigem Leuchtturm und dem Wildgehege machen das Jagdschloss zu einem beliebten Ausflugsziel. Sämtliche Gebäude der Anlage können kostenpflichtig besichtigt werden.
Bekannt wurde das Schloss als Kulisse für den beliebten Märchenfilm "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel". In den Wintermonaten können Besucher hier eine Ausstellung zum Film besuchen. Über das ganze Jahr lädt die Moritzburg zu weiteren Ausstellungen, informativen Führungen und unterhaltsamen Veranstaltungen ein.
Bekannt wurde das Schloss als Kulisse für den beliebten Märchenfilm "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel". In den Wintermonaten können Besucher hier eine Ausstellung zum Film besuchen. Über das ganze Jahr lädt die Moritzburg zu weiteren Ausstellungen, informativen Führungen und unterhaltsamen Veranstaltungen ein.
In über 200 Jahren wurde aus einem Jagdhaus des Herzogs Moritz ein Lustschloss von August dem Starken. Die besten sächsischen Handwerker und Künstler des 18. Jahrhunderts wirkten bei der Innenausstattung der sieben Säle und über 200 Räume mit. Das Gesamtkunstwerk ist von großartiger baulichen Klarheit und landschaftlicher Harmonie.
Alle Infos auf einen Blick
- • täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet
- • eingeschränkter Zugang für Menschen mit Behinderung
- • Hunde an der Leine im Wildgehege erlaubt
Adresse
Schloss Moritzburg
Schloßallee
01468 Moritzburg
Schloss Moritzburg
Schloßallee
01468 Moritzburg
Das Schloss Pillnitz
Harmonisch in die Landschaft eingebettet, unterhalb der Weinberge an der Elbe, liegt das Schloss Pillnitz, welches zu den Höhepunkten sächsischer Schlossbaukunst gehört. Zu dem Gebäudekomplex gehören das Wasserpalais, das Bergpalais und das dazwischenliegende Neue Palais. Diese beherbergen das Schlossmuseum Pillnitz sowie das zu den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gehörende Kunstgewerbemuseum.
Ein besonderes Highlight ist der Schlossgarten mit angeschlossenem Schlosspark. Er vereint die kunstvolle strenge Form des Barock mit englischer Gartenkunst. Besucher können bei einem Spaziergang viel Interessantes entdecken. So befinden sich hier eine bedeutende Sammlung seltener Gehölze aus allen Ecken der Welt, das Palmenhaus und die Orangerie sowie Europas größte und älteste Kamelie.
Ein besonderes Highlight ist der Schlossgarten mit angeschlossenem Schlosspark. Er vereint die kunstvolle strenge Form des Barock mit englischer Gartenkunst. Besucher können bei einem Spaziergang viel Interessantes entdecken. So befinden sich hier eine bedeutende Sammlung seltener Gehölze aus allen Ecken der Welt, das Palmenhaus und die Orangerie sowie Europas größte und älteste Kamelie.

Sommerresidenz des sächsischen Hofes
Alle Infos auf einen Blick
- • Öffnungszeiten Museen: Apr-Nov von Di-So ab 10.00 Uhr
- • Öffnungszeiten Park: ganzjährig ab 06.00 Uhr
- • Schloss und Park sind barrierefrei
Adresse
Schloss & Park Pillnitz
August-Böckstiegel-Straße 2
01326 Dresden
Schloss & Park Pillnitz
August-Böckstiegel-Straße 2
01326 Dresden
Das Residenzschloss Dresden
Das Residenzschloss Dresden gehört zu den ältesten Gebäuden der sächsischen Landeshauptstadt. Die Geschichte des Schlosses beginnt als Burganlage im 13. Jahrhundert. Bedeutung gewann das oft erneuerte Bauwerk als Residenz von Kurfürsten und Königen und als Stammsitz der Adelsfamilie Wettin, welche die kulturelle Entwicklung Dresdens ab dem 16. Jahrhundert stark prägte.
Heute befinden sich im Residenzschloss mehrere Museen, so dass es nicht nur als historisches Gebäude mit Stilelementen aus vielen Jahrhunderten eine wichtige Rolle spielt, sondern auch als Kulturgut Dresdens. Besucher finden hier das berühmte Grüne Gewölbe, das Münzkabinett, das Kupferstichkabinett und die Türckische Kammer.
Heute befinden sich im Residenzschloss mehrere Museen, so dass es nicht nur als historisches Gebäude mit Stilelementen aus vielen Jahrhunderten eine wichtige Rolle spielt, sondern auch als Kulturgut Dresdens. Besucher finden hier das berühmte Grüne Gewölbe, das Münzkabinett, das Kupferstichkabinett und die Türckische Kammer.
Das Japanische Palais
Zwischen Palaisplatz und Neustädter Elbufer befindet sich das Japanische Palais inmitten grüner Natur. Seinen heutigen Namen verdankt das Gebäude der deutlich exotisch geschwungenen Dachform, welche das Palais von den anderen historischen Gebäuden des Neustädter Elbufers unterscheidet.
Von der einzigartigen Gartenanlage aus, hat man einen herrlichen Ausblick auf die Brühlsche Terrasse bis hin zu dem Residenzschloss mit der Hofkirche, dem Zwinger und der Semperoper. Im Japanischen Palais sind das Landesmuseum für Vorgeschichte, die Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresdens und das Museum für Völkerkunde beheimatet.
Von der einzigartigen Gartenanlage aus, hat man einen herrlichen Ausblick auf die Brühlsche Terrasse bis hin zu dem Residenzschloss mit der Hofkirche, dem Zwinger und der Semperoper. Im Japanischen Palais sind das Landesmuseum für Vorgeschichte, die Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresdens und das Museum für Völkerkunde beheimatet.
August der Starke erwarb das Gebäude im Jahr 1717 mit dem Ziel, es in ein Porzellanschloss umzubauen. Sowohl Außenwände, Dächer und Innenausstattung sollten aus Porzellan sein. Vollständig umgesetzt wurde seine Idee jedoch nie.
Kunst trifft Kultur in Dresden
Grünes Gewölbe
Das Grüne Gewölbe beherbergt die ehemalige Schatzkammer der Wettiner Fürsten und präsentiert Werke einer großen historischen Kunstsammlung von der Renaissance bis zum Klassizismus. Das Grüne Gewölbe gehört zur Staatlichen Kunstsammlung Dresden und befindet sich im Westteil des Dresdner Residenzschlosses.
Im Grünen Gewölbe sind ausgewählte Stücke aus der über 4000 Werke umfassenden Sammlung der sächsischen Kurfürsten und Könige zu bestaunen. Wegen des beschränkten Platzes werden hier nur die außergewöhnlichsten Gegenstände präsentiert. Zu sehen sind unter anderem Kunst des Mittelalters und der Frührenaissance, Juwelen, Goldschmiedearbeiten, eine große Bernsteinsammlung, Elfenbeinschnitzereien und vieles mehr.
Im Grünen Gewölbe sind ausgewählte Stücke aus der über 4000 Werke umfassenden Sammlung der sächsischen Kurfürsten und Könige zu bestaunen. Wegen des beschränkten Platzes werden hier nur die außergewöhnlichsten Gegenstände präsentiert. Zu sehen sind unter anderem Kunst des Mittelalters und der Frührenaissance, Juwelen, Goldschmiedearbeiten, eine große Bernsteinsammlung, Elfenbeinschnitzereien und vieles mehr.
Gegründet wurde die Kunstsammlung im 16. Jahrhundert durch Herzog Moritz von Sachsen. Eine Besichtigung wurde erst im 18. Jahrhundert möglich, als der sächsische Kurfürst August der Starke die so genannte "Wunderkammer" für die Öffentlichkeit zugänglich machte. Seinen Namen verdankt das Grüne Gewölbe der Farbgebung einiger Ausstellungsräume: Hier befanden sich mehrere Säulen, die grün gestrichen waren.
Pfunds Molkerei

Rekordverdächtiger Milchladen
Haben Sie gewusst, dass sich in Dresden der schönste Milchladen der Welt befindet? Sogar im Guinness Buch der Rekorde '98 steht der an Wänden, Decken und Boden komplett geflieste Laden des Dresdner Molkereibetriebs der Gebrüder Pfund.
Im Jahr 1879 richtete der Landwirt Paul Gustav Leander Pfund einen Laden ein, in dem jeder beim Melken der Kühe zusehen und frische Milch kaufen konnte. Da die Produktion der Milch immer weiter anstieg, wurden hier die erste Kondensmilch sowie eine Form der Pasteurisierung entwickelt.
Der heutige Laden befindet sich in einem 1891 erbauten Gebäude in der Bautzner Straße. Die Innenausstattung besteht aus phantasievoll gestalteten Fliesengemälden im Stil der Neorenaissance. Heute werden in Pfunds Milchladen hauptsächlich Rohkäseprodukte und Käseverkostungen angeboten.
Im Jahr 1879 richtete der Landwirt Paul Gustav Leander Pfund einen Laden ein, in dem jeder beim Melken der Kühe zusehen und frische Milch kaufen konnte. Da die Produktion der Milch immer weiter anstieg, wurden hier die erste Kondensmilch sowie eine Form der Pasteurisierung entwickelt.
Der heutige Laden befindet sich in einem 1891 erbauten Gebäude in der Bautzner Straße. Die Innenausstattung besteht aus phantasievoll gestalteten Fliesengemälden im Stil der Neorenaissance. Heute werden in Pfunds Milchladen hauptsächlich Rohkäseprodukte und Käseverkostungen angeboten.
Zwischen Natur und Technik - die Museen Dresdens
Verkehrsmuseum Dresden
Die älteste Dampflok Deutschlands, ein Flugzeug aus dem Jahr 1909 und ein nur wenig jüngeres BMW-Motorrad – das alles und mehr gibt es im Verkehrsmuseum Dresden zu entdecken. Hier werden auf 5000 m² Exponate der verschiedenen Verkehrszweige gezeigt, die die Geschichte und die Entwicklung verschiedener Verkehrsmittel dokumentieren.
Dauerhafte Ausstellungen gibt es hier über Eisenbahnen, Autos, Straßenbahnen, Zweiräder (Fahrräder und Motorräder), Luftfahrt und Schifffahrt. Hinzu kommen regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen, die weitere spannende Bereiche zum Thema Verkehr beleuchten.
Neben vielen Exponaten, darunter echte Raritäten, begeistern vor allem die abwechslungsreichen Besucheraktionen wie der begehbarer Führerstand einer Lokomotive oder eine Simulation der Steuerung eines Containerschiffs. Mehr erfahren Besucher in einer offenen Führung, welche im Eintrittspreis inbegriffen ist.
Dauerhafte Ausstellungen gibt es hier über Eisenbahnen, Autos, Straßenbahnen, Zweiräder (Fahrräder und Motorräder), Luftfahrt und Schifffahrt. Hinzu kommen regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen, die weitere spannende Bereiche zum Thema Verkehr beleuchten.
Neben vielen Exponaten, darunter echte Raritäten, begeistern vor allem die abwechslungsreichen Besucheraktionen wie der begehbarer Führerstand einer Lokomotive oder eine Simulation der Steuerung eines Containerschiffs. Mehr erfahren Besucher in einer offenen Führung, welche im Eintrittspreis inbegriffen ist.
Alle Infos auf einen Blick
- • Di-So von 10 bis 18 Uhr geöffnet
- • Barrierefreie Ausstellungsräume
- • Hunde sind nicht erlaubt
Adresse
Verkehrsmuseum Dresden
Augustusstraße 1
01067 Dresden
Verkehrsmuseum Dresden
Augustusstraße 1
01067 Dresden
Hygiene-Museum
Ein Wissenschaftserlebnis der anderen Art bietet das Hygienemuseum Dresden. Hier steht das Zusammenspiel von Mensch und Gesundheit im Mittelpunkt. Dafür stehen Besuchern die Dauerausstellungen "Abenteuer Mensch" und das Kinder-Museum "Unsere fünf Sinne" zur Besichtigung bereit.
Das Museum thematisiert den Menschen und seine Gesundheit im gesellschaftlichen Kontext in sieben Ausstellungsräumen, darunter "Gläserner Mensch", "Essen und Trinken", "Sexualität" und "Schönheit". Zahlreiche Exponate, Infotafeln und interaktive Stationen gestalten den Museumsbesuch unterhaltsam und lehrreich.
Neben den Dauerausstellungen werden Besuchern auch wechselnde Sonderausstellungen geboten. Dabei geht es jeweils um Fragestellungen aus den Bereichen Wissenschaft, Kunst, Kultur oder Gesellschaft, die sich mit unterschiedlichen Gesichtspunkten der Hygiene und der Gesundheit beschäftigen.
Das Museum thematisiert den Menschen und seine Gesundheit im gesellschaftlichen Kontext in sieben Ausstellungsräumen, darunter "Gläserner Mensch", "Essen und Trinken", "Sexualität" und "Schönheit". Zahlreiche Exponate, Infotafeln und interaktive Stationen gestalten den Museumsbesuch unterhaltsam und lehrreich.
Neben den Dauerausstellungen werden Besuchern auch wechselnde Sonderausstellungen geboten. Dabei geht es jeweils um Fragestellungen aus den Bereichen Wissenschaft, Kunst, Kultur oder Gesellschaft, die sich mit unterschiedlichen Gesichtspunkten der Hygiene und der Gesundheit beschäftigen.

Verbindung zwischen Mensch und Gesundheit
Alle Infos auf einen Blick
- • Di-So von 10 bis 18 Uhr geöffnet
- • Eintritt gültig für zwei aufeinanderfolgende Öffnungstage
- • Barrierefreie Ausstellungsräume
Adresse
Deutsches Hygiene-Museum
Lingnerplatz 1
01069 Dresden
Deutsches Hygiene-Museum
Lingnerplatz 1
01069 Dresden
Jetzt Unterkunft in Dresden finden
Planen Sie Ihren Besuch in der Elbflorenz
Freizeittipps für den Urlaub in Dresden