Die erzgebirgische Weihnacht

© animaflora - adobe.stock.com
Im Erzgebirge lässt sich eine ganz besondere Advents- und Weihnachtszeit erleben. Denn die Bräuche und Traditionen sind hier lebendiger denn je. Wenn die Fenster von Schwibbögen und Lichterengeln erhellt sind und Räuchermann und Nussknacker wieder ihren Dienst tun, zieht Weihnachtsromantik in die Herzen der Menschen ein, wie nirgendwo sonst auf der Welt. Nicht umsonst trägt das Erzgebirge den Beinamen Weihnachtsland.
Auf den Weihnachtsmärkten, bei den Bergparaden, bei Krippenspielen, Volkskunst-Veranstaltungen und gemütlichen Hutzenabenden am Kamin verbinden sich christliche Überlieferung und die lange Bergmannstradition zu einem unverwechselbaren Flair und dem Lebensgefühl einer ganzen Region.
Auf den Weihnachtsmärkten, bei den Bergparaden, bei Krippenspielen, Volkskunst-Veranstaltungen und gemütlichen Hutzenabenden am Kamin verbinden sich christliche Überlieferung und die lange Bergmannstradition zu einem unverwechselbaren Flair und dem Lebensgefühl einer ganzen Region.
Ferienwohnungen im Erzgebirge
Alle Unterkünfte in dieser Region anzeigen ▸
Weihnachtsmärkte im Erzgebirge
Freiberger Weihnachtsmarkt - Die Silberstadt im Lichterschein
Die alte Silberstadt Freiberg kann mit einem der schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands aufwarten. Unter dem Motto "original bergmännisch im Erzgebirge" wird zum Erlebnisweihnachtsmarkt eingeladen.
Verschiedene Thementage sorgen dafür, dass sich auch ein wiederholter Besuch des Marktes abwechslungsreich gestaltet. Besucher erfahren mehr über die mit der Weihnachtszeit so eng verbundene Region und der Weihnachtsmann begrüßt täglich auf dem Freiberger Obermarkt die Kinder.
Öffnungszeiten
vom 23.11.2022 bis 22.12.2022
täglich ab 10.00 Uhr
Verschiedene Thementage sorgen dafür, dass sich auch ein wiederholter Besuch des Marktes abwechslungsreich gestaltet. Besucher erfahren mehr über die mit der Weihnachtszeit so eng verbundene Region und der Weihnachtsmann begrüßt täglich auf dem Freiberger Obermarkt die Kinder.
vom 23.11.2022 bis 22.12.2022
täglich ab 10.00 Uhr

Weihnachtspyramide in Freiberg
- ❆ Feierliche Eröffnung mit großen Märchenumzug, dem Pyramidenanschieben und dem Entzünden des Weihnachtsbaums
- ❆ Mettenschicht: Parade der Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft in ihren historischen Kutten
- ❆ Krippenspiel "Freiberger Weihnacht"
- ❆ Weihnachtsoratorium von Bach im Dom St. Marien
- ❆ Anschnitt des Riesenstollens
- ❆ Bergmännische Weihnacht: Spielszenen und Lieder der Historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft in der Nikolaikirche
Annaberger Weihnachtsmarkt - Gemütlich, festlich, regional
"Die ganze Stadt ein Weihnachtsberg" lautet das Motto in der Adventszeit. Die Marktpyramide und der riesige Weihnachtsbaum weisen den Weg in die einzigartige Erlebniswelt der Erzgebirgsmetropole.
Neben den klassischen Weihnachtsbuden mit regionalen Spezialitäten und tollen Vorführungen gibt es viele Veranstaltungen, die zum Mitmachen einladen. So können Besucher sich in der Klöppelschule in das filigrane Handwerk des Klöppelns einweihen lassen.
Öffnungszeiten
vom 25.11.2022 bis 23.12.2022
täglich ab 10.00 Uhr
Neben den klassischen Weihnachtsbuden mit regionalen Spezialitäten und tollen Vorführungen gibt es viele Veranstaltungen, die zum Mitmachen einladen. So können Besucher sich in der Klöppelschule in das filigrane Handwerk des Klöppelns einweihen lassen.
vom 25.11.2022 bis 23.12.2022
täglich ab 10.00 Uhr

Bergparade in Annaberg
- ❆ Feierliche Eröffnung mit dem Pyramideanschieben und dem Anschnitt des zwei Meter langen Weihnachtsstollens
- ❆ Die lebendige Marktpyramide: die Schnitzfiguren der Pyramide plaudern über den Bergbau und die Weihnachtstraditionen in vergangener Zeit
- ❆ Weihnachtskonzert des Chor Musikkreises Annaberg
- ❆ Nikolaustag mit buntem Programm für die ganze Familie
ⓘ Das Museum Manufaktur der Träume in Annaberg-Buchholz hat zur Weihnachtszeit Hochkonjunktur: mehr als 1.000 Exponate, die vier Jahrhunderte erzgebirgische Volkskunst widerspiegeln, sind hier eindrucksvoll in Szene gesetzt.
Ferienwohnung in Annaberg ab 36,-€ buchen
Schneeberger Weihnachtsmarkt mit Lichtelfest
Die barocke Neubebauung von Schneeberg schuf eines der schönsten Stadtbilder im Erzgebirge und lohnt zu jeder Jahreszeit einen Besuch. Doch besonders zur Weihnachtszeit scheint der Kleinstadt ein ganz besonderer Zauber innezuwohnen.
Das Highlight des Schneeberger Weihnachtsmarktes ist das Lichtelfest. Am zweiten Adventswochenende erhellen dann tausende Lichter die Gassen der Stadt. Auf dem Markt selbst sorgt eine 16 Meter hohe Blaufichte, die im Glanz von mehr als 600 Lichtern erstrahlt, für Weihnachtsstimmung.
Öffnungszeiten
vom 25.11.2017 bis 23.12.2022
täglich ab 10.00 Uhr
Das Highlight des Schneeberger Weihnachtsmarktes ist das Lichtelfest. Am zweiten Adventswochenende erhellen dann tausende Lichter die Gassen der Stadt. Auf dem Markt selbst sorgt eine 16 Meter hohe Blaufichte, die im Glanz von mehr als 600 Lichtern erstrahlt, für Weihnachtsstimmung.
vom 25.11.2017 bis 23.12.2022
täglich ab 10.00 Uhr

Weihnachtsmarkt in Schneeberg
ⓘ Vom Marktgelände sind es nur wenige Schritte bis in das Erzgebirgshaus, wo erzgebirgische Volkskunst angeboten wird und Sie sich im romantischen Gewölbe-Café aufwärmen können. Auch das Museum für Erzgebirgische Volkskunst ist nur wenige Meter entfernt.
Erzgebirgische Volkskunst - Exportschlager mit langer Tradition
Bei einem Besuch im Erzgebirge werden Sie zu jeder Jahreszeit auf erzgebirgische Volkskunst stoßen. Am bekanntesten sind jedoch Nussknacker, Räuchermann, Pyramiden und Schwibbögen, welche zum Innbegriff der Weihnachtsdekoration zählen. Mit diesen Exportschlagern hat die erzgebirgische Volkskunst seinen Siegeszug in alle Welt angetreten.Die Geschichte
Zunächst nur ein Hobby vieler Bergleute wurde die kunstvolle Holzverarbeitung Ende des 16. Jahrhundert zur neuen Erwerbsmöglichkeit, nachdem das Erzvorkommen, welches der Region ihren Namen hab, erschöpft war. Gerade im Westerzgebirge gewann der Beruf des Schnitzers und Spielzeugmachers schnell an Bedeutung.Doch besonders in der Region rund um Seiffen blühte das Handwerk auf. Hier war der Beruf des Holzdrechslers bereits seit Jahren anerkannt, doch mit dem Umschwung reihten sich plötzlich die Werkstätten der Spielzeugmacher aneinander. Die Gemeinde wird auch heute noch seinem Ruf als Spielzeugland gerecht.
Die Herstellung
Viele bei der Herstellung angewandte Handwerkstechniken sind in der Region einmalig. Dazu zählt das Reifendrehen, was nur in der Gegend um Seiffen praktiziert wird. Ebenfalls nur im Erzgebirge geläufig ist das Spanbaumstechen.
Reifendrehen
Für das Verfahren wird ein Holzreifen benötigt, welcher mithilfe eines Drechseleisens so geformt wird, dass dieser im Querschnitt die Kontur des gewünschten Tieres besitzt.
Schneidet man den Reifen nach getaner Arbeit in Scheiben entstehen identische Holzfiguren in Form von Kühen, Ziegen, Hirschen oder Schafen. Diese Figuren werden dann unter anderem zur Dekoration von Schwibbögen und Weihnachtspyramiden genutzt.
Schneidet man den Reifen nach getaner Arbeit in Scheiben entstehen identische Holzfiguren in Form von Kühen, Ziegen, Hirschen oder Schafen. Diese Figuren werden dann unter anderem zur Dekoration von Schwibbögen und Weihnachtspyramiden genutzt.

Spanbaum
Als Ausgangsmaterial dient hier ein Holzstab. Der Schnitzer benutzt ein scharfes Messer und zieht Späne vom Stamm ab, ohne diese komplett zu entfernen. Diese ringeln sich nach oben und es entstehen hübsche Spanbäume, die sich auf Schwibbögen oder Pyramiden wiederfinden.
Unsere Tipps für Fans der erzgebirgischen Volkskunst
Spielzeugmuseum Seiffen
Hauptstraße 73
09548 Seiffen
Tel.: 037362-8239
Hauptstraße 73
09548 Seiffen
Tel.: 037362-8239
Nussknackermuseum Neuhausen
Bahnhofstraße 20
09544 Neuhausen
Tel.: 037361-4161
Bahnhofstraße 20
09544 Neuhausen
Tel.: 037361-4161
Ferienwohnungen mit Kamin im Erzgebirge
Alle Unterkünfte mit Kamin im Erzgebirge anzeigen ▸