Ferienwohnungen & Ferienhäuser für den Urlaub mit Hund in Kärnten
Suche verfeinern
Ihre ausgewählten Filter
Haustier erlaubt
Weitere Informationenzur Sortierung
349 Suchergebnisse
Almhütte "Gipper"
Mölltal - Heiligenblut am Großglockner
Ferienhaus - 100 m² - 9 Gäste - 3 Schlafzimmer
Alle Haustiere erlaubt
KOSTENLOSE Stornierung
Hotel Kaiservilla - Doppelzimmer
Mölltal - Heiligenblut am Großglockner
Hotel - 15 m² - 2 Gäste - 1 Schlafzimmer
Alle Haustiere erlaubt
Hotel Kaiservilla - Suite mit Bergblick
Mölltal - Heiligenblut am Großglockner
Hotel - 50 m² - 4 Gäste - 1 Schlafzimmer
Alle Haustiere erlaubt
Chalet Hotel Senger - Berg-Suite mit Bad, WC
Mölltal - Heiligenblut am Großglockner
Hotel - 95 m² - 4 Gäste - 2 Schlafzimmer
Alle Haustiere erlaubt
Chalet Hotel Senger - Romantik-Suite mit Bad/DU/WC
Mölltal - Heiligenblut am Großglockner
Hotel - 67 m² - 3 Gäste - 1 Schlafzimmer
Alle Haustiere erlaubt
Chalet Hotel Senger - Doppelzimmer "Adlersruh"
Mölltal - Heiligenblut am Großglockner
Hotel - 20 m² - 2 Gäste - 1 Schlafzimmer
Alle Haustiere erlaubt
Chalet Hotel Senger - Zweier-Suite
Mölltal - Heiligenblut am Großglockner
Hotel - 55 m² - 2 Gäste - 1 Schlafzimmer
Alle Haustiere erlaubt
Chalet Hotel Senger - "Romatikzimmer" Doppelzimmer mit Bad, WC
Mölltal - Heiligenblut am Großglockner
Hotel - 35 m² - 2 Gäste - 1 Schlafzimmer
Alle Haustiere erlaubt
Chalet Hotel Senger - Alm-Suite mit Bad, WC
Mölltal - Heiligenblut am Großglockner
Hotel - 55 m² - 3 Gäste - 1 Schlafzimmer
Alle Haustiere erlaubt
Villa Brandstätter - Pasterze
Mölltal - Heiligenblut am Großglockner
Hotel - 16 m² - 2 Gäste - 1 Schlafzimmer
Alle Haustiere erlaubt
Villa Brandstätter - Sonnblick
Mölltal - Heiligenblut am Großglockner
Hotel - 16 m² - 3 Gäste - 1 Schlafzimmer
Alle Haustiere erlaubt
Eggerhof - Familienzimmer "Feldseekopf"
Mölltal - Mallnitz
Hotel - 40 m² - 6 Gäste - 2 Schlafzimmer
Alle Haustiere erlaubt
Villa Brandstätter - Fleiss
Mölltal - Heiligenblut am Großglockner
Hotel - 16 m² - 2 Gäste - 1 Schlafzimmer
Alle Haustiere erlaubt
Hotel Kaiservilla - Familienzimmer
Mölltal - Heiligenblut am Großglockner
Hotel - 55 m² - 4 Gäste - 1 Schlafzimmer
Alle Haustiere erlaubt
Hotel Kaiservilla - Junior Suite
Mölltal - Heiligenblut am Großglockner
Hotel - 45 m² - 3 Gäste - 1 Schlafzimmer
Alle Haustiere erlaubt
Familienparadies Wolfgangbauer - Wohnung Typ C 40 m² 2 Personen
Mölltal - Heiligenblut am Großglockner
Hotel - 40 m² - 2 Gäste - 1 Schlafzimmer
Alle Haustiere erlaubt
Familienparadies Wolfgangbauer - Wohnung Typ C 40 m² 3 Personen
Mölltal - Heiligenblut am Großglockner
Hotel - 40 m² - 3 Gäste - 1 Schlafzimmer
Alle Haustiere erlaubt
Ferienhotel Alber - Doppelzimmer Stammhaus oder Sportalm
Mölltal - Mallnitz
Hotel - 25 m² - 4 Gäste - 1 Schlafzimmer
Alle Haustiere erlaubt
Ferienhotel Alber - Balkon-Doppelzimmer Stammhaus oder Sportalm
Mölltal - Mallnitz
Hotel - 25 m² - 4 Gäste - 1 Schlafzimmer
Alle Haustiere erlaubt
Ferienhotel Alber - Junior Suite Alpenhotel Stammhaus
Mölltal - Mallnitz
Hotel - 45 m² - 4 Gäste - 1 Schlafzimmer
Alle Haustiere erlaubt
Eggerhof - Doppelzimmer Lonzaköpfl
Mölltal - Mallnitz
Hotel - 20 m² - 3 Gäste - 1 Schlafzimmer
Alle Haustiere erlaubt
Hotel Flattacher Hof - Suite
Mölltal - Flattach
Hotel - 40 m² - 4 Gäste - 1 Schlafzimmer
Alle Haustiere erlaubt
Familienparadies Wolfgangbauer - Wohnung Typ A 70 m²
Mölltal - Heiligenblut am Großglockner
Hotel - 70 m² - 7 Gäste - 2 Schlafzimmer
Alle Haustiere erlaubt
Familienparadies Wolfgangbauer - Wohnung Typ B 60 m²
Mölltal - Heiligenblut am Großglockner
Hotel - 60 m² - 5 Gäste - 1 Schlafzimmer
Alle Haustiere erlaubt
Ferienwohnungen Kärnten
-
Mit besonderer Ausstattung
Hundeurlaub in der Ferienwohnung in Kärnten
Urlaub ohne Ihren treuen Vierbeiner ist für Sie überhaupt nicht vorstellbar? Eine genaue Planung sorgt für die perfekte Basis für sorgenfreie Ferien mit dem Hund in Kärnten: Entschließen Sie sich für ein hundegerechtes Ferienhaus und erkundigen Sie sich über die Bestimmungen sowie Rahmenbedingungen vor Ort. Mittels einer präzisen Vorbereitung sorgen Sie für eine herrliche gemeinschaftliche Ferienzeit in Kärnten - ohne unerwartete Überraschungen.EU-Reisepass für Heimtiere: Informationen und Reisevorgaben
Reisen Sie mit Ihrem Vierbeiner in der Bundesrepublik, sind die Vorbereitungen vergleichsweise unkompliziert. Es sind keinerlei Einreiserichtlinien zu berücksichtigen und Sie müssen sich keine Gedanken über spezielle Krankheitserreger machen. Soll es ein Feriendomizil außerhalb von der Bundesrepublik Deutschland sein, haben für die Reise mit Hund die Gesetze des Zielortes Gültigkeit.Interessanter Fakt: Ist Ihnen bewusst, dass Hunde zu den beliebtesten Haustieren in der Bundesrepublik gehören? Laut Statista gab es 2018 circa 1,58 Millionen Familienhaushalte mit zwei Hunden. Darauf haben sich die Vermittler in etlichen Urlaubsregionen eingestellt und heißen Ihren Hund explizit willkommen.
Einreisevorschriften sowie örtliche Vorgaben
Berücksichtigen Sie beim Ferienaufenthalt in der BRD die Landesvorschriften: In bestimmten Ländern gilt für spezielle Hunde-Rassen Maulkorb- und Leinenpflicht. Wenn Sie ins Ausland reisen, braucht Ihre vierbeinige Reisebegleitung einen geltenden EU-Pass für Haustiere und muss per Mikro-Chip eindeutig zu identifizieren sein. Im EU-Heimtierausweis sind alle Daten, alle Schutzimpfungen und die Nummer des Mikrochips erfasst. Der Impfstatus sollte lückenlos sein und es existieren landesabhängige Regelungen über die Aktualität der Schutzimpfungen, vor allem gegen Tollwut.Neben den Einreisebedingungen gibt es je nach Land diverse Vorgaben für Hunde. In manchen Gebieten gibt es strenge Maulkorb- und Leinenpflicht. In anderen Landesteilen besitzt Ihr Hund vielmehr Freiräume.
Eine Checkliste für Urlaub mit Ihrem Hund
Was Ihr Vierbeiner in den Ferien tatsächlich benötigt, ist abhängig von dem Reisegebiet. Planen Sie lange Spaziergänge in den Bergen, sind etliche Vierbeiner für einen zweckmäßigen Pfotenschutz dankbar. Bei Unternehmungen an und auf Gewässern ist für einige Hunde eine Schwimmweste hilfreich. Eine Basisausstattung benötigt dagegen jeder Vierbeiner, auch für Ihren Urlaub in Kärnten:- Hunde-Halsband oder Hunde-Geschirr, Hundeleine, möglicherweise Maulkorb
- Futter
- Schüssel für Wasser und Futter
- Hundekorb oder Decke
- Spielsachen
- Fellbürste
- Kotbeutel
Ferner sollten Sie für Ihre Ferien in Kärnten Folgendes mitnehmen:
- EU-Heimtierausweis
- Versicherungsscheine
- Wasser für unterwegs
Hundeurlaub: Infektionskrankheiten von Hunden
Ein herrlicher Urlaubsaufenthalt bewahrt Ihren Hund nicht vor Erkrankungen. Ein unübliches Klima belastet manche Vierbeiner genauso. Bei Aktivitäten am Ozean kann das Trinken von Salzwasser Durchfall und Erbrechen bedingen. Manch ein Ferienland ist für spezifische Erkrankungen berüchtigt. Beugen Sie vor, mindern Sie die Infektionsrisiken.Gerade ein wirkungsstarker Schutz gegen Schädlinge steht im Vordergrund, denn nicht wenige Infektionen werden mittels Insektenstiche und Parasiten weitergegeben. Dazu gehören abgesehen von Canine Anaplasmose oder Lyme-Borreliose die Mittelmeerkrankheiten wie Hundemalaria, Dirofilariose, Ehrlichiose, Hepatozoonose oder Leishmaniose. Erkundigen Sie sich beim Tierarzt über eine passende Vorsorgemaßnahme.
Leishmaniose
Leishmaniose wird auffällig durch zahlreiche Beschwerden wie Haarausfall, Organbeschwerden, Zahn- und Krallenauffälligkeiten oder Gewichtsabnahme. Überträger ist die in der Mittelmeerregion angesiedelte Sandmücke. Nach einer Infizierung bricht Leishmaniose häufig nach Monaten oder Jahren aus.Dirofilariose
Als Überträger der Larven des Herzwurms sind Stechmücken bekannt, die hauptsächlich in Südeuropa ansässig sind. Durch den Blutkreislauf gelangen die Larven in die rechte Kammer des Herzens. Dort entwickeln sie sich zu Würmern, die Organschäden und Herz-Kreislauf-Beschwerden hervorrufen. Charakteristische Krankheitssymptome ähneln jeden einer Erkältung mit Husten, Atemnot und Antriebslosigkeit.Piroplasmose "Hundemalaria"
Überträger der Babesiose sind die in warmem Klima vorkommende die Auwaldzecke und die Braune Hundezecke. Der Krankheitserreger wird einige Tage bis Wochen nach einer Ansteckung tätig. Die Erkrankung zeigt sich in hoher Temperatur, dunklem Urin und Kraftlosigkeit.Hepatozoonose
Hepatozoonose wird durch die Braune Hundezecke übertragen. Im Fall dieser Infektion leidet der Hund unter hoher Temperatur mit Nasen- und Augenausfluss.Ehrlichiose (Zeckenfieber)
Ein Infekt, der sich in Nasenbluten und fiebrigen Symptomen bemerkbar macht: Ehrlichiose wird mittels Zecken übermittelt, die sich in warmen europäischen Arealen aufhalten.Hinweis: Neben einem vorbeugenden Schutzmittel gegen Insekten und Parasiten können Sie unbesorgter sein, wenn Sie Ihren Hund nach jeder Wanderung auf Zecken untersuchen. Einzelne Spezies sind gegen die Mittel in Spot Ons oder Halsbändern resistent.
Hunde-Urlaubsapotheke: Diese Sachen sollten mit auf Reisen mit Hund in Kärnten
Erhält Ihr Hund in regelmäßigen Abständen Medikamente, müssen jene ins Reisegepäck. Grundsätzliche Empfehlungen:- Arzneimittel gegen Schmerzen sowie Magen-Darm-Erkrankungen
- Elektrolyte
- Augensalbe
- Desinfektionsmittel
- Greifzange
- Verbandset
- Verbandsschere
- Zeckenzange
- Fiebermessgerät
- Wegwerfhandschuhe
Elementare Versicherungen ebenso für das Reisen mit Hund in Kärnten
Eine Hundehaftpflichtversicherung bewahrt Sie im Urlaub in Kärnten vor überflüssigen Ausgaben: Vom Hund erzeugte Schäden in Ferienwohnungen und Urlaubshäusern sind durch die Versicherung abgedeckt. Genauso kommt die Versicherung bei Personenschäden auf oder falls ein Artgenosse zu Schaden kommt.Haben Sie eine Hunde-Krankenversicherung, informieren Sie sich etwaig, ob Reisen ins Ausland abgedeckt sind oder eine Reise-Krankenschutz benötigt wird. Tragen Sie Ihren Hund in die Rücktrittversicherung ein, falls Sie den Urlaubsaufenthalt in Kärntenwegen einer Erkrankung des Tieres nicht beginnen können.
Tipp: Prüfen Sie vor Ferienantritt die exakten Tarifbestimmungen und einen möglichen Selbstbehalt.