Urlaub mit Hund in einem Ferienhaus auf Amrum
Verreisen ohne Hund ist für Sie unvorstellbar? Eine gründliche Planung sorgt für die idealen Grundlagen für eine sorglose Reise mit dem Hund auf
Amrum: Wählen Sie ein
hundefreundliches Ferienhaus und recherchieren Sie die lokalen Gesetzen und Umständen. Mithilfe einer durchdachten Organisation sorgen Sie für eine wunderbare gemeinsame Ferienzeit auf Amrum - ohne unerwartete Überraschungen.
Heimtierpass der Europäischen Union: Angaben und Reisevorgaben
Reisen Sie mit Hund in der Bundesrepublik Deutschland, ist die Vorbereitung relativ unproblematisch. Es sind keine Einreisebestimmungen einzuplanen und Sie müssen sich keine Gedanken über außergewöhnliche Gesundheitsgefahren machen. Soll es eine Ferienbehausung außerhalb von der Bundesrepublik Deutschland sein, besitzen für die Einreise mit Hund die rechtlichen Regelungen des Urlaubsortes Gültigkeit.
Wissenswertes: War Ihnen bekannt, dass Hunde zu den begehrtesten Haustieren in der Bundesrepublik Deutschland gehören? Statista zufolge gab es im Jahr 2018 ca. 1,58 Millionen Familienhaushalte mit 2 Hunden. Auf diesen Fakt haben sich die Vermieter in vielen Reisedestinationen ausgerichtet und befürworten Ihren Hund ausdrücklich.
Einreise-Vorschriften sowie nationale Sachbestände
Berücksichtigen Sie beim Urlaubsaufenthalt innerhalb Deutschlands die Landesbestimmungen: In einigen Ländern gibt es für manche Rassen Maulkorb- und Leinenzwang.
Wenn es ins Ausland geht, braucht Ihr Vierbeiner einen geltenden Heimtierpass der Europäischen Union und muss über einen Mikro-Chip zweifelsfrei identifizierbar sein. Im Heimtierpass der EU sind sämtliche Daten, sämtliche Schutz-Impfungen und die Chipnummer erfasst. Der Impfstand muss lückenfrei sein und es gibt landesspezifische Bestimmungen über den zeitlichen Abstand der Schutzimpfungen, gerade gegen Tollwut.
Zusätzlich zu den Einreise-Bedingungen gelten je nach Land verschiedene Richtlinien für Hunde. Mancherorts gilt strikte Leinen- und Maulkorbpflicht. Anderenorts besitzt Ihr Vierbeiner deutlich mehr Freiheiten.
Eine Einpackliste für die Ferien mit Hund
Welche Sachen Ihr Hund für den Urlaub genau braucht, ist abhängig von der Zielregion. Planen Sie ausgedehnte Bergwanderungen, sind zahlreiche Vierbeiner für einen zweckmäßigen Pfotenschutz dankbar. Bei Ausflügen am und auf dem Wasser ist für manch einen Hund eine Schwimmweste sinnvoll. Die Basisausstattung benötigt wiederum jeder Hund, auch für Ihren Aufenthalt auf Amrum:
- Halsband oder Geschirr, Hunde-Leine, gegebenenfalls Maulkorb
- Hundefutter
- Futter- und Trinkschale
- Hundekorb oder Decke
- Spielzeug
- Fellbürste
- Hundekotbeutel
Obendrein sollten Sie für Ihre Ferien auf Amrum folgende Sachen einpacken:
- Impfpass/EU-Heimtierausweis
- Versicherungsbeleg
- Wasser für unterwegs
Hundeurlaub: Reiseerkrankungen von Hunden
Ein schöner Ferienaufenthalt schützt Ihren Hund keinesfalls vor Erkrankungen. Ungewohnte Temperaturen belastet manche Vierbeiner ebenfalls. Beim Aufenthalt an der See kann das Schlucken von Meerwasser zu Erbrechen und/oderDurchfall führen. Das ein oder andere Reisegebiet ist für spezifische Krankheiten bekannt. Schützen Sie sich und Ihren Vierbeiner, reduzieren Sie die Erkrankungsrisiken.
Gerade ein wirksamer Ungezieferschutz ist wesentlich, denn etliche Erkrankungen werden durch Insektenstiche und Parasiten hervorgerufen. Hierzu zählen nebst Canine Anaplasmose oder Borreliose die Mittelmeerkrankheiten wie unter anderem Leishmaniose, Dirofilariose, Piroplasmose, Hepatozoonose oder Ehrlichiose. Erkundigen Sie sich bei dem Tiermediziner über eine passende Prävention.
Leishmaniose
Leishmaniose wird auffällig durch zahlreiche Phänomene wie Fellprobleme, organische Störungen, Zahn- und Krallenauffälligkeiten oder Gewichtsverlust. Als Überträger gilt die im Mittelmeergebiet angesiedelte Sandmücke. Nach einer Ansteckung bricht die Erkrankung häufig nach Monaten oder Jahren aus.
Dirofilariose (Herzwurmerkrankung)
Als Überträger der Larven des Herzwurms sind Stechmücken bekannt, die hauptsächlich im südlichen Europa beheimatet sind. Durch das Blut kommen die Larven in die rechte Herzkammer. Dort wachsen sie zu Würmern, die Organschäden und Herz-Kreislauf-Probleme bewirken. Übliche Symptome ähneln denen eines grippalen Infektes mit Antriebsschwäche, Atemnot und Husten.
Piroplasmose "Hundemalaria"
Übermittler der Hundemalaria sind die in warmem Klima vorkommende die Auwald-Zecke und die Braune Hundezecke. Der Krankheitserreger wird innerhalb weniger Tage bis Wochen nach einer Infizierung aktiv. Hundemalaria macht sich bemerkbar in hoher Temperatur, dunkel gefärbtem Harn und Mattigkeit.
Hepatozoonose
Hepatozoonose wird durch die Braune Hunde-Zecke übertragen. Bei der Infizierung leidet der Hund unter Fieber mit Nasen- und Augenausfluss.
Ehrlichiose (Zeckenfieber)
Eine Erkrankung, die sich in Nasenbluten und fiebrigen Beschwerden zeigt: Ehrlichiose wird durch Zecken übertragen, welche sich in heißen Ländern Europas wohlfühlen.
Empfehlung: Neben einem vorbeugenden Schutzmittel gegen Schädlinge und Insektenstiche sind Sie gut abgesichert, wenn Sie Ihren Hund nach jedem Ausflug auf Zecken kontrollieren. Einzelne Sorten sind gegen die Mittel in Hundehalsbändern oder Spot-ons immun.
Hundereiseapotheke: Diese Sachen sollten mit in den Urlaub mit Hund auf Amrum
Erhält Ihr Vierbeiner regelmäßig Arzneimittel, müssen diese ins Reisegepäck. Grundsätzliche Hinweise:
- Medikamente gegen Schmerzen und Magen-Darm-Beschwerden
- Elektrolyte
- Augensalbe
- Desinfektionsflüssigkeit
- Federzange
- Verbandsmaterial
- Verbandsschere
- Zeckenhaken
- Thermometer
- Wegwerfhandschuhe
Diese Versicherungsformen sind ebenfalls wichtig für das Reisen mit Hund auf Amrum
Eine Hundehaftpflichtversicherung bewahrt Sie beim Ferienaufenthalt auf Amrum vor unnötigen Ausgaben: Vom Hund hervorgerufene Beschädigungen in Urlaubsapartments und
Ferienhäusern sind durch den Versicherungsschein gedeckt. Ebenso kommt die Haftpflicht bei Schäden an Personen auf oder falls ein Artgenosse zu Schaden kommt.
Haben Sie eine Hunde-Krankenversicherung abgeschlossen, erkundigen Sie sich bei Bedarf, ob Reisen ins Ausland versichert sind oder eine Reisekrankenschutz benötigt wird. Schließen Sie den Hund in die Reiserücktrittversicherung ein, für den Fall, dass Sie die Reise nach Amrumaufgrund einer Krankheit des Hundes nicht durchführen können.
Tipp: Überprüfen Sie vor Urlaubsbeginn die genauen Versicherungsbestimmungen und einen etwaigen Selbstbehalt.
Zusammenfassung zu den Ferien mit Hund in einem Ferienhaus auf Amrum
Beziehen Sie den Tierarzt in die Urlaubsvorbereitungen ein, gestalten Sie die Anfahrt hundekonform und reservieren Sie eine für Hunde erlaubte Ferienunterkunft. Haben Sie letztendlich alles Erforderliche für Zwei- und Vierbeiner gepackt, wird der Aufenthalt mit Hund auf Amrum mit Gewissheit zu einer wundervollen Erfahrung.