Urlaub mit dem Hund in einer Ferienwohnung in Keitum
Wegfahren ohne Hund ist für Sie absolut unvorstellbar? Eine gewissenhafte Vorbereitung sorgt für die perfekte Voraussetzung für Ruhe und Entspannung mit dem Hund in Keitum: Wählen Sie ein hundegerechtes
Ferienhaus und machen Sie sich mit den Bestimmungen und Voraussetzungen vor Ort vertraut. Anhand einer präzisen Vorbereitung stellen Sie eine schöne gemeinschaftliche Urlaubszeit in Keitum sicher - frei von unerwarteten Ereignissen.
EU-Ausweis für Haustiere: Informationen und Reisebestimmungen
Reisen Sie mit Hund in Deutschland, sind die Vorbereitungen relativ unkompliziert. Es gibt keine Einreise-Vorgaben zu beachten und Sie müssen sich keine Gedanken über außergewöhnliche Krankheitserreger machen. Soll es eine Urlaubsbehausung abseits von der Bundesrepublik Deutschland sein, sind für die Reise mit einem Hund die gesetzlichen Richtlinien des Reiselandes bindend.
Wissenswert: Ist Ihnen bewusst, dass Hunde zu den gefragtesten Heimtieren in Deutschland zählen? Laut Statista gab es im Jahr 2018 ca. 1,58 Mio. Familienhaushalte mit zwei Hunden. Auf diese Gegebenheit haben sich die Vermieter in zahlreichen Feriendestinationen eingestellt und empfangen Hunde ausdrücklich.
Einreise-Bestimmungen sowie regionale Sachbestände
Bedenken Sie bei einer Ferienreise innerhalb der deutschen Grenzen die Landesrichtlinien: In einigen Ländern gilt für manche Hunderassen Maulkorb- und Leinenpflicht.
So wie Sie in die Ferne reisen, benötigt Ihr haariger Gefährte einen geltenden EU-Heimtierausweis und muss per Mikro-Chip zweifelsfrei zu identifizieren sein. Im Heimtierausweis der EU sind alle Angaben, alle Schutzimpfungen sowie die Chipnummer erfasst. Der Stand der Impfungen sollte ohne Lücken sein und es gibt abhängig vom betreffenden Land Vorschriften über den Zeitabstand der Schutzimpfungen, besonders gegen Tollwut.
Zusätzlich zu den Einreisebedingungen gelten in jedem Land unterschiedliche Vorschriften für Hunde. In manchen Gebieten sind Leine und Maulkorb Vorschrift. In anderen Gebieten besitzt Ihr Hund größere Freiheiten.
Kleine Checkliste für Reisen mit Hund
Welche Sachen Ihr Vierbeiner für die Ferien wirklich braucht, hängt von der Urlaubsregion ab. Planen Sie ausgiebige Wanderungen in den Bergen, sind etliche Vierbeiner für einen angemessenen Pfotenschutz dankbar. Bei Ausflügen am und im Meer ist für manch einen Hund eine Schwimmweste vernünftig. Eine Basisausstattung benötigt wiederum jeglicher Vierbeiner, auch für Ihren Trip nach Keitum:
- Hundehalsband beziehungsweise Brustgeschirr, Hundeleine, ggf. Maulkorb
- Hundenahrung
- Schüssel für Futter und Wasser
- Kissen oder Kuscheldecke
- Spielzeug
- Tierhaarbürste
- Hundebeutel
Darüber hinaus sollten Sie für Ihren Reiseaufenthalt in Keitum Folgendes mitnehmen:
- Hundeimpfpass/EU-Heimtierausweis
- Versicherungsscheine
- Trinkwasser für unterwegs
Urlaub mit Ihrem Hund: Reiseerkrankungen von Hunden
Ein angenehmer Urlaubsaufenthalt schützt Ihren Vierbeiner keinesfalls vor Erkrankungen. Ungewohnte Temperaturen macht manchen Hunden genauso zu schaffen. Beim Aufenthalt an salzigen Gewässern führt das Schlucken von Meerwasser zu Erbrechen sowie Durchfall. Manch eine Ferienregion ist für bestimmte Erkrankungen bekannt. Schützen Sie sich und Ihren Hund, mindern Sie die Infektionsrisiken.
Gerade ein wirksamer Ungezieferschutz ist relevant, denn etliche Infektionen werden mittels Insektenstiche und Parasiten hervorgerufen. Hierzu zählen abgesehen von Anaplasmose und Lyme-Borreliose die sogenannten Mittelmeerinfektionen wie Leishmaniose, Dirofilariose, Babesiose, Hepatozoonose und Ehrlichiose. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Tierarzt über eine geeignete Vorsorge.
Leishmaniose
Leishmaniose wird auffällig durch verschiedene Beschwerden wie Hautentzündungen, Organstörungen, Auffälligkeiten an Zähnen und Kralen oder Abmagerung. Überträger ist die in der Mittelmeerregion beheimatete Sandmücke. Nach einer Infektion bricht die Krankheit oft nach Monaten oder Jahren aus.
Dirofilariose
Als Überträger der Larven des Herzwurms sind Stechmücken bekannt, die überwiegend im südlichen Teil Europas heimisch sind. Durch den Blutkreislauf kommen die Larven in die rechte Kammer des Herzens. Dort entwickeln sie sich zu Würmern, die Schäden an den Organen und Herz-Kreislauf-Beschwerden hervorrufen. Charakteristische Symptome gleichen jeden eines grippalen Infektes mit Husten, Atembeschwerden und Antriebsmangel.
Babesiose "Hunde-Malaria"
Überträger der Hundemalaria sind die in warmem Klima vorkommende die Auwald-Zecke und die Braune Hunde-Zecke. Dieser Erreger wird innerhalb weniger Tage bis Wochen nach einer Infektion aktiv. Piroplasmose zeigt sich in Fieber, dunkelfarbigem Urin und kraftloser Konstitution.
Hepatozoonose
Hepatozoonose ist eine zusätzliche über die Braune Hunde-Zecke weitergegebene Krankheit. Im Fall einer Infizierung leidet der Vierbeiner unter hoher Temperatur mit Ausfluss der Nase und Augen.
Ehrlichiose
Eine Infektion, die sich in Nasenbluten und fiebrigen Beschwerden bemerkbar macht: Ehrlichiose wird anhand von Zecken übertragen, welche sich in heißen europäischen Landesteilen wohlfühlen.
Tipp: Nebst einem präventiven Schutz gegen Insekten und Parasiten sind Sie gut abgesichert, wenn Sie Ihren Vierbeiner nach jedem Spaziergang auf Zeckenbefall kontrollieren. Vereinzelte Exemplare sind gegen die Wirkstoffe in Spot Ons oder Tierhalsbändern immun.
Reiseapotheke: Das muss mit auf Reisen mit dem Vierbeiner in Keitum
Erhält Ihr Hund in regelmäßigen Abständen Arzneimittel, müssen jene ins Reisegepäck. Allgemeine Hinweise:
- Schmerzstillende und Magen-Darm-beruhigende Arzneimittel
- Elektrolyte
- Augentropfen
- Desinfektionslösung
- Federzange
- Verbandsmaterial
- Schere
- Zeckenpinzette
- Fieberthermometer
- Wegwerfhandschuhe
Diese Versicherungsarten sind auch für die Ferien mit Hund in Keitum wichtig
Eine Haftpflichtversicherung für Hunde schützt Sie in den Ferien in Keitum vor unnötigen finanziellen Belastungen: Vom Hund hervorgerufene Schäden in Ferienappartements sowie Ferienhäusern sind versichert. Ebenso zahlt die Versicherung bei Personen-Schäden oder für den Fall, dass ein Artgenosse zu Schaden kommt.
Haben Sie eine Hunde-Krankenversicherung abgeschlossen, informieren Sie sich ggf., ob Reisen ins Ausland versichert sind oder eine Reise-Krankenversicherung benötigt wird. Nehmen Sie Ihren Vierbeiner in die Reiserücktrittversicherung auf, für den Fall, dass Sie den Ferienaufenthalt in Keitumaufgrund einer Krankheit Ihres Tieres nicht antreten können.
Hinweis: Kontrollieren Sie vor Ferienbeginn die genauen tariflichen Regelungen und einen möglichen Eigenanteil.
Zusammenfassung zum Urlaub mit Hund in einer Ferienwohnung in Keitum
Schließen Sie den Tiermediziner in die Urlaubsvorbereitungen ein, gestalten Sie die Anreise hundekonform und wählen Sie eine für Hunde ausgestattete Ferienresidenz. Haben Sie im Endeffekt sämtliches Erforderliche für Vier- und Zweibeiner vorbereitet, wird der
Urlaub mit dem Hund in Keitum mit Gewissheit traumhaft.