Urlaub mit dem Hund in der Ferienwohnung an der Schlei
Ein Ferienaufenthalt ohne Ihren treuen Wegbegleiter ist für Sie unvorstellbar? Eine gewissenhafte Planung bereitet die besten Rahmenbedingungen für einen sorglosen
Urlaub mit dem Hund an der Schlei: Entschließen Sie sich für ein hundegerechtes
Ferienhaus und machen Sie sich mit den Vorschriften und Voraussetzungen vor Ort bekannt. Mit Hilfe einer durchdachten Vorbereitung stellen Sie eine wunderbare gemeinsame Urlaubszeit an der Schlei sicher - frei von bösen Ereignissen.
Heimtierpass der EU: Infos & Einreise-Vorgaben
Machen Sie Ihre Ferien mit Ihrem Hund in der Bundesrepublik, ist die Vorbereitung vergleichsweise unproblematisch. Es sind keine Reisevorgaben zu berücksichtigen und Sie müssen sich keine Gedanken über spezielle Krankheiten machen. Soll es eine Ferienbehausung abseits von der Bundesrepublik sein, besitzen für die Einreise mit einem Hund die rechtlichen Bestimmungen des Urlaubsortes Gültigkeit.
Interessante Tatsache: Ist Ihnen bewusst, dass Hunde zu den häufigsten Haustieren in der Bundesrepublik Deutschland zählen? Laut Statista gab es im Jahr 2018 ungefähr 1,58 Millionen Familienhaushalte mit 2 Hunden. Auf diese Gegebenheit haben sich die Vermieter in zahlreichen Reiseorten ausgerichtet und befürworten Hunde explizit.
Einreise-Bestimmungen sowie nationale Gegebenheiten
Respektieren Sie bei einer Reise in der BRD die Gesetzeslage der Länder: In einigen Ländern gibt es für spezielle Hunderassen Leinen- sowie Beißkorbzwang.
Wenn es in fremde Länder geht, benötigt Ihre vierbeinige Reisebegleitung einen gültigen EU Heimtierausweis und muss über einen Mikro-Chip klar identifizierbar sein. Im EU Heimtierpass sind sämtliche Daten, jegliche Impfungen und die Chip-Nummer aufgezeichnet. Der Impfstand sollte keine Lücken vorweisen und es existieren landesspezifische Regelungen über den zeitlichen Abstand der Immunisierung, besonders gegen Tollwut (Rabies).
Nebst den Einreisebestimmungen existieren in jedem Land diverse Vorschriften für Hunde. Mancherorts sind Leine und Maulkorb Vorschrift. In anderen Orten genießt Ihr Vierbeiner vielmehr Freiräume.
Einpackliste für Urlaub mit dem Hund
Was für Sachen Ihr Vierbeiner in den Ferien konkret benötigt, hängt von der Zielregion ab. Planen Sie ausgedehnte Gebirgswanderungen, sind zahlreiche Hunde für einen zweckmäßigen Pfotenschutz dankbar. Bei Ausflügen am und im Wasser ist für manche Hunde eine Schwimmhilfe nützlich. Eine Basisausstattung benötigt demgegenüber jeglicher Hund, auch für Ihre Reise zur Schlei:
- Halsband beziehungsweise Hundegeschirr, Hundeleine, gegebenenfalls Maulkorb
- Hundefutter
- Futter- und Trinkschale
- Hundebett oder Hundedecke
- Spielzeug
- Bürste
- Hundetüten
Ferner sollten Sie für Ihren Aufenthalt an der Schlei Folgendes mitnehmen:
- Hundeimpfpass
- Versicherungsnachweise
- Wasser für unterwegs
Hundeurlaub: Infektionserkrankungen von Hunden
Ein schöner Urlaub bewahrt Ihren Vierbeiner nicht vor Krankheiten. Unübliches Wetter macht einigen Hunden nicht minder zu schaffen. Beim Aufenthalt am Meer kann das Trinken von Meerwasser zu Erbrechen undDurchfall führen. Das ein oder andere Ferienland ist für spezielle Erkrankungen berüchtigt. Schützen Sie sich und Ihren Hund, reduzieren Sie die Erkrankungsgefahren.
Besonders ein wirkungsstarker Schutz gegen Schädlinge ist von Relevanz, denn manche Krankheiten werden durch Parasiten und Insektenstiche ausgelöst. Hierzu gehören außer Borreliose und Canine Anaplasmose die Mittelmeerkrankheiten wie Piroplasmose, Dirofilariose, Ehrlichiose, Hepatozoonose oder Leishmaniose. Erkundigen Sie sich beim Tierdoktor über eine angemessene Vorbeugung.
Leishmaniose
Leishmaniose macht sich bemerkbar durch mannigfaltige Beschwerden wie Haarausfall, Organbeschwerden, Zahn- und Krallenauffälligkeiten oder Abmagerung. Überträger ist die im Mittelmeerraum verbreitete Sandmücke. Nach einer Infizierung erfolgt der eigentliche Ausbruch der Erkrankung häufig nach Monaten oder gar Jahren.
Dirofilariose
Übertragen werden die Larven der so genannten Herzwürmer durch Stechmücken, welche vorrangig im südlichen Teil Europas beheimatet sind. Durch das Blut kommen die Larven in die rechte Kammer des Herzens. Dort entwickeln sie sich zu Würmern, die Schäden an den Organen und Herz-Kreislauf-Probleme bedingen. Übliche Symptome gleichen denen einer Erkältung mit Husten, Atembeschwerden und Apathie.
Babesiose "Hundemalaria"
Überträger der Hundemalaria sind die in heißen Klimagebieten angesiedelte die Auwaldzecke und die Braune Hunde-Zecke. Der Krankheitskeim wird einige Tage bis Wochen nach einer Ansteckung tätig. Piroplasmose tritt in Erscheinung in hoher Temperatur, dunkelfarbigem Urin und Kraftlosigkeit.
Hepatozoonose
Hepatozoonose wird durch die Braune Hunde-Zecke übertragen. Im Fall dieser Infektion erkrankt der Hund unter hohem Fieber mit Ausfluss der Nase und Augen.
Ehrlichiose
Ein Infekt, der sich in Nasenbluten und fiebrigen Symptomen bemerkbar macht: Ehrlichiose wird per Zecken übermittelt, die sich in warmen europäischen Ländern aufhalten.
Tipp: Zusätzlich zu einem präventiven Schutz gegen Parasiten und Insektenstiche sind Sie gut abgesichert, wenn Sie Ihren Hund nach jeder Wanderung auf Zeckenbefall untersuchen. Vereinzelte Exemplare sind gegen die Mittel in Halsbändern oder Spot Ons immun.
Hundereiseapotheke: Das gehört mit auf Reisen mit Hund an der Schlei
Erhält Ihr Vierbeiner in regelmäßigen Abständen Medikamente, müssen jene in die Urlaubsapotheke. Generelle Hinweise:
- Schmerzstillende und Magen-Darm-beruhigende Arzneimittel
- Elektrolyte
- Augentropfen
- Desinfektionsspray
- Federzange
- Verbandset
- Schere
- Zeckenentferner
- Fiebermesser
- Wegwerfhandschuhe
Diese Versicherungsarten sind ebenso für die Ferien mit Hund an der Schlei elementar
Die Haftpflichtversicherung für Hunde bewahrt Sie im Urlaub an der Schlei vor unnötigen Ausgaben: Vom Hund hervorgerufene Schäden in Urlaubsapartments oder Urlaubshäusern sind versichert. Genauso bezahlt die Versicherung bei Personenschäden oder wenn ein anderer Hund zu Schaden kommt.
Besitzen Sie eine Hunde-Krankenversicherung, erkundigen Sie sich bei Bedarf, ob Aufenthalte im Ausland abgedeckt sind oder eine Reisekrankenversicherung nötig ist. Nehmen Sie Ihren Hund in die Rücktrittsversicherung auf, falls Sie den Urlaub an der Schleiaufgrund einer Erkrankung Ihres Vierbeiners nicht beginnen können.
Empfehlung: Prüfen Sie vor Urlaubsantritt die genauen tariflichen Regelungen und einen eventuellen Eigenanteil.
Schlussfolgerung zum Reisen mit Ihrem Hund in einer Ferienwohnung an der Schlei
Beziehen Sie den Tierarzt in die Vorbereitungen ein, planen Sie die Anreise tiergerecht und wählen Sie eine hundefreundliche Ferienunterbringung. Haben Sie schließlich alles Erforderliche für Vier- und Zweibeiner beisammen, wird der Urlaubsaufenthalt mit Hund an der Schlei sicher toll.