Sehenswürdigkeiten in Schwerin

Die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern ist ein beliebtes Urlaubsziel mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten, die vor allem Kunst- und Kulturbegeisterte anlocken. Allein am Alten Garten werden in prächtigen Bauwerken Kultur, Geschichte und Architektur vereint. Darüber hinaus gibt es aber noch viel mehr in Schwerin zu entdecken. Die Highlights unter den Sehenswürdigkeiten verraten wir Ihnen an dieser Stelle.
Schnellsuche: Was wollen Sie erleben?
Bedeutende Bauwerke Schwerins
Das Schweriner Schloss
Das Schweriner Schloss ist das Highlight der mecklenburg-vorpommerischen Landeshauptstadt. Wunderschön auf einer Insel im Schweriner See gelegen, bezaubert es mit seiner atemberaubenden Gestalt garantiert jeden Schwerin-Besucher.
Ursprünglich als slawische Burg erbaut und später als Residenz der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge genutzt, dient es heute dem Landtag Mecklenburg-Vorpommerns als Sitz. Zudem dient es dem Staatlichen Museum Schwerin als Ausstellungs- und Veranstaltungsort. Besonders prunkvoll sind der Thronsaal, die Rote Audienz und die Ahnengalerie.
Auch der Schlossgarten steht der eindrucksvollen Erscheinung des Schlosses in nichts nach: Als einer der schönsten Barockanlagen Deutschlands lockt das 25 ha große Anwesen zu jeder Jahreszeit Touristen aus aller Welt an.
Ursprünglich als slawische Burg erbaut und später als Residenz der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge genutzt, dient es heute dem Landtag Mecklenburg-Vorpommerns als Sitz. Zudem dient es dem Staatlichen Museum Schwerin als Ausstellungs- und Veranstaltungsort. Besonders prunkvoll sind der Thronsaal, die Rote Audienz und die Ahnengalerie.
Auch der Schlossgarten steht der eindrucksvollen Erscheinung des Schlosses in nichts nach: Als einer der schönsten Barockanlagen Deutschlands lockt das 25 ha große Anwesen zu jeder Jahreszeit Touristen aus aller Welt an.
Sein heutiges Aussehen verdankt das Schloss, das in seiner langen Geschichte zahlreichen baulichen Änderungen unterlegen war, den letzten großen Um- und Neubauten im 19. Jahrhundert. Aus den ursprünglich vier Häusern aus dem 15. bis 17. Jahrhundert entstand das heutige Gebäude. Das Schweriner Schloss genießt einen internationalen Ruf als Schlüsselwerk des europäischen Historismus.
Alle Infos auf einen Blick
- • Führungen ab 2,00 € (zzgl. Eintrittspreis für das Museum)
- • Parkmöglichkeiten an der Grünen Straße
- • Fahrstuhl bzw. Treppenlift vorhanden
- • Keine Hunde im Schloss erlaubt
Paulskirche Schwerin
Auf einer Anhöhe direkt über dem Pfaffenteich befindet sich die dreitürmige Paulskirche, eine neugotische Backsteinkirche, welche Besucher zum Verweilen einlädt. Im Kirchenraum können viele Ausstattungsstücke aus der Entstehungszeit besichtigt werden, unter anderem Glasmalereien sowie die Fürstenloge. Schnitzereien und Gemälde stellen verschiedene Personen der Kirchengeschichte dar sowie wichtige Daten wie Weihnachten, die Kreuzigung oder Ostern.
Der Bau der Paulskirche dauerte nur sechs Jahre von der Legung des Grundsteins bis zur Einweihung und erfolgt nach den modernsten Bautechniken der damaligen Zeit. Das gilt auch für die vielen kleinen Filialtürmchen, die nicht aus Sandstein, sondern aus gebranntem Ton gefertigt wurden. Die Kirche steht von Montag bis Samstag von 11.00 bis 16.00 Uhr Besuchern offen.
Der Bau der Paulskirche dauerte nur sechs Jahre von der Legung des Grundsteins bis zur Einweihung und erfolgt nach den modernsten Bautechniken der damaligen Zeit. Das gilt auch für die vielen kleinen Filialtürmchen, die nicht aus Sandstein, sondern aus gebranntem Ton gefertigt wurden. Die Kirche steht von Montag bis Samstag von 11.00 bis 16.00 Uhr Besuchern offen.
Neues Palais
Das denkmalgeschützte Neustädtische Palais ist ein Prachtbau in der Schweriner Schelfstadt. Das auch als Marienpalais bezeichnete Gebäude ist aufgrund seiner Architektur im Stil der französischen Renaissance ein beliebtes Ziel vieler Touristen.
Das Neue Palais wurde im 18. Jahrhundert errichtet, bevor es im 19. Jahrhundert im heutigen Stile umgestaltet wurde. Im Laufe seiner Geschichte diente es anfangs als Wohnsitz für wichtige Persönlichkeiten wie Herzog Friedrich zu Mecklenburg, später nutzten verschiedene Behörden das Neustädtische Palais. Seit 2006 wird das Neustädtische Palais als Sitz des mecklenburg-vorpommerischen Justizministeriums genutzt.
Das Neue Palais wurde im 18. Jahrhundert errichtet, bevor es im 19. Jahrhundert im heutigen Stile umgestaltet wurde. Im Laufe seiner Geschichte diente es anfangs als Wohnsitz für wichtige Persönlichkeiten wie Herzog Friedrich zu Mecklenburg, später nutzten verschiedene Behörden das Neustädtische Palais. Seit 2006 wird das Neustädtische Palais als Sitz des mecklenburg-vorpommerischen Justizministeriums genutzt.
Neben dem Neustädtischen Palais gibt es noch das denkmalgeschützte Altstädtische Palais, am Alten Garten, einem zentralen Platz in Schwerin. Ursprünglich beherbergte der Fachwerkbau Wohnsitze für Herzöge und Adelige, heute befindet sich hier ein Verwaltungssitz.
Das Arsenal Schwerin
Das Arsenal Schwerin ist ein eindrucksvolles Gebäude aus dem 19. Jahrhundert. Erbaut zwischen 1840 und 1844 am Ufer des Pfaffenteichs dient es heute als Sitz des mecklenburg-vorpommerischen Innenministeriums.
Charakteristisch für das Gebäude ist der Stil der Tudorgotik, der sich in England in der Spätphase der Gotik unter der Tudor-Herrschaft im 16. Jahrhundert durchsetzte und häufig nachgeahmt wurde. Typisch für diesen Stil waren kleine Türmchen und Erker, die man auch im Arsenal Schwerin wiederfindet.
Im Laufe der Zeit unterlag das Arsenal Schwerin unterschiedlichen Funktionen. Seinen Namen verdankt es seiner ersten Funktion als Zeughaus, als hier Waffen und weitere militärische Gegenstände gelagert wurden.
Charakteristisch für das Gebäude ist der Stil der Tudorgotik, der sich in England in der Spätphase der Gotik unter der Tudor-Herrschaft im 16. Jahrhundert durchsetzte und häufig nachgeahmt wurde. Typisch für diesen Stil waren kleine Türmchen und Erker, die man auch im Arsenal Schwerin wiederfindet.
Im Laufe der Zeit unterlag das Arsenal Schwerin unterschiedlichen Funktionen. Seinen Namen verdankt es seiner ersten Funktion als Zeughaus, als hier Waffen und weitere militärische Gegenstände gelagert wurden.
Sehenswürdigkeiten für Groß und Klein
Schweriner Zoo
Zwischen dem Schweriner See und dem Faulen See gelegen, erstreckt sich auf über 25 ha der Schweriner Zoo, der ein ganzjähriger Anziehungspunkt für Urlauber ist. War der 1956 gegründete Zoo anfangs noch ein Heimattierpark, sind hier heute etwa 120 unterschiedliche Tierarten aus aller Welt zu entdecken.
Besucher treffen hier auf Exoten wie Affen, Pinguine oder Löwen, aber auch auf heimische Tiere wie Hirsche und Mufflons. Die Landschaft des Tierparks ist geprägt von einer Moränenlandschaft und seinen großen Bestand sehr alter Bäume und macht den Zoo unverwechselbar.
Vor allem für Kinder bietet der Zoo Schwerin ein umfangreiches Programm. In der Zooschule und im Forschercamp erfahren die kleinen Besucher viel über die Natur und die Tiere. Schaufütterungen zeigen, was die Tiere fressen. Ein buntes Veranstaltungsprogramm sorgt für viel Abwechslung bei Groß und Klein.
Besucher treffen hier auf Exoten wie Affen, Pinguine oder Löwen, aber auch auf heimische Tiere wie Hirsche und Mufflons. Die Landschaft des Tierparks ist geprägt von einer Moränenlandschaft und seinen großen Bestand sehr alter Bäume und macht den Zoo unverwechselbar.
Vor allem für Kinder bietet der Zoo Schwerin ein umfangreiches Programm. In der Zooschule und im Forschercamp erfahren die kleinen Besucher viel über die Natur und die Tiere. Schaufütterungen zeigen, was die Tiere fressen. Ein buntes Veranstaltungsprogramm sorgt für viel Abwechslung bei Groß und Klein.
Alle Infos auf einen Blick
- • Täglich ab 09.00 Uhr bzw. 10.00 Uhr (von Nov – März)
- • Normalpreis: 12,00 € bzw. 8,50 € (von Nov – Feb)
- • Kinder bis 17 Jahre: 4,00 €
Adresse
Zoo Schwerin
An der Crivitzer Chaussee 1
19061 Schwerin
Zoo Schwerin
An der Crivitzer Chaussee 1
19061 Schwerin
Schleifmühle Schwerin
Bei der Schleifmühle Schwerin handelt es sich um ein technisches Kulturdenkmal. Die Mühle aus dem 18. Jahrhundert diente einst zum Schleifen von Steinen. Eine Ausstellung informiert unter anderem über die spannende Geschichte der Schleifmühle Schwerin.
Neben ihrer Funktion als Schleifmühle diente das 300 Jahre alte Gebäude im Laufe der Zeit verschiedenen Handwerken. Wegen Baufälligkeit musste der Betrieb seit 1904 ruhen, die Mühle wurde daraufhin als Wohnraum und Lager genutzt.
In dem 80er Jahren entschied man sich für eine Rekonstruktion der Mühle und einen Umbau in eine museale Schauanlage, in der das historische Steinschleifen auf ursprüngliche Art dargestellt wird.
Neben ihrer Funktion als Schleifmühle diente das 300 Jahre alte Gebäude im Laufe der Zeit verschiedenen Handwerken. Wegen Baufälligkeit musste der Betrieb seit 1904 ruhen, die Mühle wurde daraufhin als Wohnraum und Lager genutzt.
In dem 80er Jahren entschied man sich für eine Rekonstruktion der Mühle und einen Umbau in eine museale Schauanlage, in der das historische Steinschleifen auf ursprüngliche Art dargestellt wird.
Alle Infos auf einen Blick
- • Von März bis Nov täglich ab 10.00 Uhr
- • Eintritt: 3,00 € (Erwachsene), 2,00 € (Kinder)
- • Veranstaltungstermine unter www.schleifmuehle-schwerin.de
Adresse
Schleifmühle Schwerin
Schleifmühlenweg 1
19061 Schwerin
Schleifmühle Schwerin
Schleifmühlenweg 1
19061 Schwerin
Ferienwohnungen in Schwerin
Alle Unterkünfte in dieser Region anzeigen ▸
Mit unserem Newsletter erhalten Sie neben tollen Urlaubstipps auch günstige Urlaubsschnäppchen. Jetzt anmelden!
Kunst und Kultur
Mecklenburgisches Staatstheater
Das Mecklenburgische Staatstheater gilt als kulturelles Zentrum Mecklenburg-Vorpommerns. Als Austragungsort von zahlreichen Opern, Musicals, Operetten, Balletten, Schauspielen und Puppentheaterstücken ist das Schweriner Staatstheater eines der meistbesuchten Theater Deutschlands.
Erbaut wurde das Theater am Ende des 19. Jahrhunderts im Stil der italienischen Renaissance. Seine Geschichte reicht jedoch weiter zurück. Bereits im 16. Jahrhundert wurde eine Hofkapelle errichtet, deren Mecklenburgische Staatskapelle zu den ältesten in Deutschland zählte. In den folgenden Jahrhunderten verstärkten eine Theaterakademie, zahlreiche Kirchenmusikaufführungen sowie der Bau des heutigen Theatergebäudes die Stellung Schwerins als Theaterstadt.
Erbaut wurde das Theater am Ende des 19. Jahrhunderts im Stil der italienischen Renaissance. Seine Geschichte reicht jedoch weiter zurück. Bereits im 16. Jahrhundert wurde eine Hofkapelle errichtet, deren Mecklenburgische Staatskapelle zu den ältesten in Deutschland zählte. In den folgenden Jahrhunderten verstärkten eine Theaterakademie, zahlreiche Kirchenmusikaufführungen sowie der Bau des heutigen Theatergebäudes die Stellung Schwerins als Theaterstadt.
Alle Infos auf einen Blick
- • Das Theater ist barrierefrei
- • Öffnungszeiten Kasse: Mo bis Sa ab 10.00 Uhr geöffnet
- • Spielplan und Tickets unter mecklenburgisches-staatstheater.de
Adresse
Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin
Alter Garten 2
19055 Schwerin
Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin
Alter Garten 2
19055 Schwerin
Staatliches Museum Schwerin
Gemälde bedeutender Künstler, Schätze der Antike und vieles mehr erwartet Besucher in den Ausstellungsräumen des Staatlichen Museums Schwerin. Die umfassende Sammlung des Museums verteilt sich auf vier Gebäude:
Dazu gehören neben dem berühmten Schweriner Schloss, in dem Kunsthandwerk, Möbel, Gemälde und wertvolles Porzellan präsentiert werden, auch die "Galerie Alte und Neue Meister", das Schloss Güstrow und das Barockschloss Ludwigslust.
Das Angebot des Staatlichen Museums Schwerin geht jedoch noch weiter: Hier kann sich jeder in verschiedenen Veranstaltungen kreativ austoben. Sowohl Kinder als auch Erwachsene werden mit unterschiedlichen Angeboten angesprochen.
Dazu gehören neben dem berühmten Schweriner Schloss, in dem Kunsthandwerk, Möbel, Gemälde und wertvolles Porzellan präsentiert werden, auch die "Galerie Alte und Neue Meister", das Schloss Güstrow und das Barockschloss Ludwigslust.
Das Angebot des Staatlichen Museums Schwerin geht jedoch noch weiter: Hier kann sich jeder in verschiedenen Veranstaltungen kreativ austoben. Sowohl Kinder als auch Erwachsene werden mit unterschiedlichen Angeboten angesprochen.
Direkt am Schweriner See gelegen, gehört das im 19. Jahrhundert erbaute Gebäude zu einem der wichtigsten historischen Häuser Schwerins. Berühmte Ausstellungsstücke aus der holländischen und flämischen Malerei sowie eine große Sammlung aus den Bereichen Grafik und Kunsthandwerk sind das Herzstuck der Galerie.
Schloss Güstrow und Ludwigslust
Neben imposanten Gärten wird Besuchern der Residenzschlösser Kunst, Möbel, Keramik sowie alltägliche Gebrauchsgegenstände des höfischen Lebens präsentiert.
Galerie Alte & Neue Meister
Schloss Ludwigslust
- • Di – So ab 11.00 Uhr
- • Eintritt: 8,50 €
Schloss Ludwigslust
- • Di – So ab 10.00 Uhr
- • Eintritt: 6,50 €
Schloss Schwerin
Schloss Güstrow
- • Di – So ab 10.00 Uhr
- • Eintritt: 8,50 €
Schloss Güstrow
- • Di – So ab 11.00 Uhr
- • Eintritt: 6,50 €
Schleswig-Holstein-Haus
Das Schleswig-Holstein-Haus Schwerin in der Puschkinstraße ist ein Kulturzentrum, welches zahlreiche Veranstaltungen bietet. Lesungen, Konzerte und vieles mehr finden hier regelmäßig statt und machen das Schleswig-Holstein-Haus zu einem beliebten Anziehungspunkt.
Eine weitere wichtige Aufgabe besteht in der Dokumentation politischer und kultureller Ereignisse in Form von Ausstellungen. So können Besucher hier Werke bekannter Künstler wie Hundertwasser bewundern. Im Sommer werden die Ausstellungs- und Veranstaltungsräume auf den Garten ausgeweitet: Dann können Konzerte und Ausstellungen unter freiem Himmel genossen werden.
Eine weitere wichtige Aufgabe besteht in der Dokumentation politischer und kultureller Ereignisse in Form von Ausstellungen. So können Besucher hier Werke bekannter Künstler wie Hundertwasser bewundern. Im Sommer werden die Ausstellungs- und Veranstaltungsräume auf den Garten ausgeweitet: Dann können Konzerte und Ausstellungen unter freiem Himmel genossen werden.
Als das Haus 1737 im Stil des Barock erbaut wurde, diente es anfänglich als Domizil des Adels. Nach einer wechselvollen Geschichte als Gasthof, Töchterschule, Wohn- und Mietshaus wurde Anfang der 1990er Jahre das Gebäude saniert und seinem heutigen Zweck übergeben.

Barockes Kulturzentrum
Beliebte Aussichtpunkte
Fernsehturm Schwerin
Wer sich Schwerin und die Umgebung der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns einmal von oben ansehen möchte, sollte dem Fernsehturm Schwerin einen Besuch abstatten. Der knapp 139 Meter hohe Turm ist das höchste Gebäude in Schwerin und verfügt über eine Aussichtsplattform auf knapp 98 Metern Höhe sowie über ein Restaurant direkt darüber. Von hier aus können Besucher den tollen Ausblick auf die Stadt und die sieben Seen genießen.Anders als viele andere Fernsehtürme ist der Fernsehturm Schwerin nicht rund, sondern besitzt die Form eines abgerundeten Dreiecks. Dieser Form passt sich auch die Aussichtsplattform an. Der Fernsehturm ist täglich ab 11.30 Uhr geöffnet. Die Auffahrt kostet 2,00 € für Erwachsene bzw. 1,50 € für Kinder, Rentner und Menschen mit Behinderung.
Schweriner Dom
Die dreischiffige gotische Basilika gehört mit seiner Länge von 105 Metern und einer Gewölbehöhe von 29 Metern zu den größten Kirchengebäuden der Backsteingotik in ganz Norddeutschland. In seinem 117,5 Meter hohen Turm befindet sich eine Aussichtsplattform, die einen unvergleichlichen Blick auf die Schweriner Altstadt bietet.
Die Geschichte des Schweriner Dom St. Marien und St. Johannis" reicht bis ins Mittelalter zurück: Der Grundstein für den Vorgängerbau des heutigen Doms wurde bereits im 12. Jahrhundert gelegt, was den Dom zum ältesten mittelalterlichen Bauwerk am Schweriner See macht. Der barrierefreie Dom ist täglich bis 17.00 Uhr geöffnet.
Die Geschichte des Schweriner Dom St. Marien und St. Johannis" reicht bis ins Mittelalter zurück: Der Grundstein für den Vorgängerbau des heutigen Doms wurde bereits im 12. Jahrhundert gelegt, was den Dom zum ältesten mittelalterlichen Bauwerk am Schweriner See macht. Der barrierefreie Dom ist täglich bis 17.00 Uhr geöffnet.
Ferienwohnungen in Schwerin