Kappeln Sehenswürdigkeiten

Mit unserem Newsletter erhalten Sie neben tollen Urlaubstipps auch günstige Urlaubsschnäppchen. Jetzt anmelden!
Lebendige Geschichte in Kappeln
Angelner Dampfeisenbahn
Mit der Angelner Dampfeisenbahn ist es möglich, die historische Landschaft Angelns von ihrer schönsten Seite zu erleben. Die Eisenbahn wird vom Verein der Freunde des Schienenverkehrs Flensburg e.V. betrieben. Die Angelner Dampfeisenbahn verkehrt zwischen den Orten Kappeln und Süderbrarup. Die nostalgische Bahn regelmäßig an der Schlei gesichtet und ist zu einem Wahrzeichen der Region geworden.
Die Angelner Dampfeisenbahn wird von den Vereinsmitgliedern in deren Freizeit gewartet und instand gehalten. Der Museumszug kann für Ausflüge oder Feierlichkeiten gemietet werden. An Sonntagen werden mit der Angelner Dampfeisenbahn Ausflugsfahrten durchgeführt.
Die Strecke umfasst eine Gesamtlänge von 15 km und wurde im Jahre 1904 als Teilstück der Strecke Schleswig-Kappeln ihrer Bestimmung übergeben. Es werden Höchstgeschwindigkeiten zwischen 50 und 80 km/h erreicht. Eine Fahrt mit der nördlichsten Museumsbahn Deutschlands ist immer ein Erlebnis. Um die gesamte Strecke zurückzulegen, benötigt die Dampfeisenbahn etwa 45 Minuten.
Die Angelner Dampfeisenbahn wird von den Vereinsmitgliedern in deren Freizeit gewartet und instand gehalten. Der Museumszug kann für Ausflüge oder Feierlichkeiten gemietet werden. An Sonntagen werden mit der Angelner Dampfeisenbahn Ausflugsfahrten durchgeführt.
Die Strecke umfasst eine Gesamtlänge von 15 km und wurde im Jahre 1904 als Teilstück der Strecke Schleswig-Kappeln ihrer Bestimmung übergeben. Es werden Höchstgeschwindigkeiten zwischen 50 und 80 km/h erreicht. Eine Fahrt mit der nördlichsten Museumsbahn Deutschlands ist immer ein Erlebnis. Um die gesamte Strecke zurückzulegen, benötigt die Dampfeisenbahn etwa 45 Minuten.
Adresse
Bahnhofsweg
24376 Kappeln
Website
www.angelner-dampfeisenbahn.de
Bahnhofsweg
24376 Kappeln
Website
www.angelner-dampfeisenbahn.de
Historisches Sägewerk
Das Historische Sägewerk zählt zum Gebäudekomplex der Mühle Amanda in Kappeln. Im Sägewerk war man bereits am Bau der Windmühle maßgeblich beteiligt. Fehlte der Wind, dann versorgte eine Dampfmaschine in der Sägerei die Mühle Amanda mit der notwendigen Energie, um das Korn mahlen zu können. Dieses Lokomobil wurde mit Abfällen aus der Sägerei betrieben. Seit dem Sommer 1996 ist das Sägewerk als “working Museum” zugänglich.
Wer das Historische Sägewerk besucht, wird einen interessanten Einblick in die Technik der Holzverarbeitung erlangen. Das Sägewerk wird von den Kappelner Werkstätten betrieben. Die Arbeit im Historischen Sägewerk vollzieht sich an den Maschinen vergangener Zeiten.
Die Horizontalgattersäge aus dem Jahre 1895 ist ebenso voll funktionstüchtig, wie die Vertikal-Vollgattersäge. Die Tisch- und Baumsägen sind seit mehr als 100 Jahre in Betrieb, ebenso der 4-Seitenhobel. Nicht nur Technikinteressierte wird die Arbeit im Sägewerk faszinieren. Hergestellt werden massive Tische und Bänke, welche man in der Mühle Amanda käuflich erwerben kann. Zwischen Mai und Oktober ist das Sägewerk montags bis donnerstags von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr geöffnet.
Wer das Historische Sägewerk besucht, wird einen interessanten Einblick in die Technik der Holzverarbeitung erlangen. Das Sägewerk wird von den Kappelner Werkstätten betrieben. Die Arbeit im Historischen Sägewerk vollzieht sich an den Maschinen vergangener Zeiten.
Die Horizontalgattersäge aus dem Jahre 1895 ist ebenso voll funktionstüchtig, wie die Vertikal-Vollgattersäge. Die Tisch- und Baumsägen sind seit mehr als 100 Jahre in Betrieb, ebenso der 4-Seitenhobel. Nicht nur Technikinteressierte wird die Arbeit im Sägewerk faszinieren. Hergestellt werden massive Tische und Bänke, welche man in der Mühle Amanda käuflich erwerben kann. Zwischen Mai und Oktober ist das Sägewerk montags bis donnerstags von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr geöffnet.
Adresse
Schleswiger Str. 1
24376 Kappeln
Schleswiger Str. 1
24376 Kappeln
Naturpark Schlei
Im Naturpark Schlei wird eine herausragende Kulturlandschaft erhalten und geschützt. Das Areal gilt als nördlichster Naturpark in Schleswig-Holstein und besteht seit Herbst 2008. Der Träger der Einrichtung ist der Verein Naturpark Schlei e.V.. Der Naturpark Schlei ist ein beliebtes Ausflugsziel und verhilft der Region Schlei zur Steigerung des Erholungswertes.
Es werden mehrere Projekte umgesetzt und Touristen erhalten lebendige Einblicke in eines der frühesten Siedlungsgebiete der Schlei-Region. Lebendige Zeugnisse der Vergangenheit stellen die vielfältigen Kirchenbauten dar, welche an der Schlei zur Besichtigung offen stehen.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, den Naturpark Schlei für sich zu entdecken. Wer an der Schlei am liebsten zu Fuß unterwegs ist, kann aus 180 km Wanderwegen wählen. Radfahrer können entlang des Wikinger-Friesen-Weges oder des Ochsenweges ausgedehnte Touren unternehmen. Weiterhin kann man ganz nach Lust und Laune auf 15 Themenradwegen in die Pedale treten.
Im Naturpark Schlei steht natürlich das Wasser im Mittelpunkt. Ganz gleich, ob Reisende selbst ein Boot mieten, oder sich von einem Schleidampfer entlang der Wasserwege chauffieren lassen, erlebnisreiche Stunden sind garantiert. Trockenen Fußes lassen sich die romantischen Dorfkirchen besuchen oder man kehrt in die urigen Gastwirtschaften ein und lässt sich mit regionalen Spezialitäten verwöhnen.
Es werden mehrere Projekte umgesetzt und Touristen erhalten lebendige Einblicke in eines der frühesten Siedlungsgebiete der Schlei-Region. Lebendige Zeugnisse der Vergangenheit stellen die vielfältigen Kirchenbauten dar, welche an der Schlei zur Besichtigung offen stehen.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, den Naturpark Schlei für sich zu entdecken. Wer an der Schlei am liebsten zu Fuß unterwegs ist, kann aus 180 km Wanderwegen wählen. Radfahrer können entlang des Wikinger-Friesen-Weges oder des Ochsenweges ausgedehnte Touren unternehmen. Weiterhin kann man ganz nach Lust und Laune auf 15 Themenradwegen in die Pedale treten.
Im Naturpark Schlei steht natürlich das Wasser im Mittelpunkt. Ganz gleich, ob Reisende selbst ein Boot mieten, oder sich von einem Schleidampfer entlang der Wasserwege chauffieren lassen, erlebnisreiche Stunden sind garantiert. Trockenen Fußes lassen sich die romantischen Dorfkirchen besuchen oder man kehrt in die urigen Gastwirtschaften ein und lässt sich mit regionalen Spezialitäten verwöhnen.
Website
www.naturparkschlei.de
www.naturparkschlei.de
Ferienwohnungen in Kappeln