Bewertungen für Ferienwohnungen - Ostfriesische Inseln
1216 Unterkünfte wurden mit insgesamt 5454 Bewertungen bewertet.




1216 Unterkünfte wurden mit insgesamt 5454 Bewertungen bewertet.
Diese Inselkette erstreckt sich auf einer Länge von 90km direkt vor der niedersächsischen Küste in der Nordsee. Ganz im Osten befindet sich die kleinste unter ihnen. Er handelt sich dabei um Wangerooge. Im Westen schließt sich die Insel Spiekeroog an. Sie ist als das urigste aller Eilande bekannt. Weiter geht es mit Langeoog, die Insel für den entspannenden Familienurlaub. Baltrum ist mit seiner zurückhaltenden Art und Weise das Dornröschen unter den Inseln, während die direkt im Westen anschließende Insel Norderney als eher quirlig und lebhaft bezeichnet werden kann. Juist hingegen ist die längste und mit eine der eher ruhigeren Inseln. Borkum ist das größte Eiland und liegt ganz im Westen der Inselkette.
Da sich die Inselkette in Deutschland befindet, gehört auch sie der gemäßigten Klimazone an. Allerdings macht sich hier das Meer sehr stark bemerkbar. So wird das Klima doch spürbar vom Golfstrom im Atlantik beeinflusst. Auch ist es durch eine das ganze Jahr über vorherrschende hohe Luftfeuchtigkeit gekennzeichnet.
Die einzelnen Jahreszeiten gestalten sich doch sehr unterschiedlich. Im Frühjahr und Sommer steigen die Temperaturen weniger stark an als auf dem benachbarten Festland. So erreichen sie im Sommer auch gerade einmal um die 19°C. Allerdings kühlt das Meer im Herbst nicht so schnell ab. Dementsprechend sinkt die Lufttemperatur dann während der Herbstmonate auch nicht so schnell. Im Winter werden immer noch zwischen 3-8°C erreicht.
Starke Unterschiede gibt es bezüglich des Windes. Im Sommer nur ein laues Lüftchen, entwickeln sich ab den Herbstmonaten immer wieder sehr starke bis stürmische Westwinde.
Insgesamt gibt es auf den Inseln durchschnittlich 16-17 Regentage. Dabei regnet es besonders häufig zwischen November und Januar, während das Frühjahr und der Sommer wesentlich trockener sind als auf dem Festland.
Dafür gibt es dann im Sommer rund 6-7 Sonnenstunden pro Tag. Zeitweise wird diese Dauer während des Hochsommers auch deutlich überschritten.
Es gibt viele Ferienwohnungen, die sich auch auf einen Winterurlaub eingestellt haben. Dieser ist insbesondere auf den größeren Inseln wie Norderney oder Borkum problemlos möglich. Auf den kleineren Inseln liegen viele Einrichtungen eine ausgedehnte Winterpause ein. Dann ist es hier besonders ruhig. Auch das Wetter ist im Winter sehr speziell. So kann es doch sehr ungemütlich sein, mit starken Stürmen und nass-kalten Temperaturen. Reizvoll kann ein Besuch der Ostfriesischen Inseln trotzdem sein. So hat man die raue Natur mit ihrer ganzen Schönheit fast für sich allein und kann die Sinneseindrücke viel intensiver aufnehmen.
Besonders beliebt sind Reisen auf diese Inselkette zwischen Weihnachten und Silvester. Während dieser Tage kann man hier viel erleben. Dazu gehören zum Beispiel der Silvesterlauf oder das Neujahrsschwimmen auf Borkum oder der kleinste Wintermarkt auf Langeoog mit gerade einmal drei Hütten. Zudem gibt es über die Feiertage einige spannende Angebote für einen Kurzurlaub in der Ferienwohnung. Die Fähren sind zu dieser Zeit wieder im Dauereinsatz, um die zahlreichen Touristen auf die nahezu ausgebuchten Inseln zu bringen und auch pünktlich wieder abzuholen.
Die Anreise zu den Ferienwohnungen auf den Ostfriesischen Inseln gestaltet sich einfach. Jede Insel ist über eine Fährverbindung mit dem Festland verbunden. Wangerooge ist dabei über Harlesiel mit dem Festland verbunden. Nach Spiekeroog geht es von Neuharlingersiel aus. Langeoog ist über Bensersiel zu erreichen. Von Neßmersiel geht es auf die Insel Baltrum. Norderney und Juist teilen sich den Hafen Norddeich und Borkum ist über Emden zu erreichen. Der Fahrplan der Fähren ist, wenn aufgrund der Gezeiten möglich, auf die Ankunft der Züge in Norddeich Mole und Emden beziehungsweise der Busse an den anderen Häfen auf dem Festland abgestimmt.
Einzelne Inseln sind bei Ebbe gar nicht per Schiff zu erreichen. Die Anreise kann dann auch gezeitenunabhängig mit regelmäßig verkehrenden Linienflügen erfolgen. Außer Spiekeroog verfügt jede Insel über einen Flugplatz.
Nur auf Norderney und Borkum kann die Ferienwohnung mit dem eigenen PKW erreicht werden. Alle anderen Inseln sind autofrei.
Es gibt auf allen Inseln verschiedene Möglichkeiten, die Ferienwohnungen zu erreichen. So verkehren auf Norderney und Borkum Linienbusse zwischen den Inselhäfen und den Hauptorten. Auf Borkum, Langeoog und Wangerooge kann auch eine dieselbetriebene Inselbahn verwendet werden. Auf der Insel Spiekeroog verkehrt eine Pferdetram, während man auf der Insel Juist mit Pferdekutschen mobil bleibt. Ansonsten kann man sich auf den meisten Inseln nur per Fuß oder Fahrrad fortbewegen. Fahrräder kann man vor Ort auf den Inseln mieten.
Insgesamt lässt sich sagen, dass jede der Ostfriesischen Inseln ihren eigenen Charakter besitzt und somit für eine spezielle Art von Urlaubern zugeschnitten ist.
So kommen auf Wangerooge unter anderem die Ruhesuchenden und die Naturliebhaber auf ihre Kosten, können sie hier doch zahlreiche Vögel während ihrer Wanderungen beobachten. Diese Insel ist auch hervorragend für Familien geeignet. Auf der Insel gibt es für Kinder und Jugendliche eine Jugendherberge im Westturm.
Spiekeroog hat außer sehr viel Ruhe und Erholung nahezu nichts weiter zu bieten. So sind hier die Erholungssuchenden besonders gut aufgehoben. Auch hier werden sich Naturliebhaber wohl fühlen, steht doch über die Hälfte der Insel unter Naturschutz. Aber auch Eisenbahnfreunde werden hier auf ihre Kosten kommen. Auf der Insel verkehrt die einzige Bahn in ganz Deutschland, die noch von Pferden gezogen wird.
Langeoog ist besonders kinderfreundlich. So gibt es hier in der Nähe der Ferienwohnungen einen großen Spielplatz sowie zwei speziell für Kinder konzipierte Häuser. Eines ist das “Spöölstuv“ (die Spielstube) und das andere das “Spöölhus“ (das Spielhaus). Im “Spöölstuv“ ist es den Eltern möglich, die Kinder auch mal für ein paar Stunden abzugeben. Ansonsten können Naturbegeisterte hier eine große Robbenkolonie beobachten und Sportbegeisterte zahlreichen Wassersportarten nachgehen.
Auch Baltrum ist eher für Familien mit Kindern und Ruhesuchende geeignet. Die Insel befindet sich noch im Dornröschenschlaf und ist mithin noch wesentlich ruhiger als Spiekeroog, was schon eine Leistung ist.
Auch Juist ist eher ruhig. Touristenrummel wird man hier trotz vieler Gäste,die hier einige Ferienwohnungen vorfinden, nicht spüren. Mit ihren zahlreichen Spielplätzen kann die Insel auch als kinderlieb bezeichnet werden.
Im Gegensatz zu den bereits genannten Inseln ist Norderney eine Insel, auf der auch Party- und Shoppingbegeisterte auf ihre Kosten kommen. Auch Sportler werden sich auf dem Golfplatz sowie den zahlreichen Wander- und Fahrradwegen wohlfühlen. Zudem gibt es für sie auch ein breites Wassersportangebot und einige Reitmöglichkeiten. Die Strände in der Nähe der Ferienwohnungen sind flach abfallend, was sie auch ideal für Familien mit kleinen Kindern macht.
Was für Norderney bezüglich der Partys und Shoppingmöglichkeiten gesagt wurde, gilt so auch auf Borkum. Ansonsten werden sich hier insbesondere Sportbegeisterte wie Kitesurfer sehr wohl fühlen.
Auch für einen Urlaub mit Hund sind alle Ostfriesischen Inseln bestens geeignet. So gibt es auf jeder Insel mindestens einen Hundestrand, an dem der Hund sich im Wasser austoben kann. Auf den meisten Inseln besteht an den Hundestränden allerdings Leinenpflicht. Keine Leinenpflicht besteht hingegen auf den zahlreichen Auslaufflächen. Diese gibt es auf den Inseln Borkum, Juist, Norderney und Baltrum. Weiterhin stellen die Inseln überall Spender mit Tüten für die Hinterlassenschaften von Hunden zur Verfügung.
Auf Wangerooge fallen im Westen der Insel gleich drei Türme auf. Es handelt sich dabei um den Alten und den Neun Leuchtturm sowie den Westturm. Eine Institution auf der Insel ist das Café Pudding. Es ist der zentrale Treffpunkt und bietet hervorragende Blicke auf die vorbeifahrenden Schiffe. Eine Anzeigetafel am Strand liefert interessante Informationen über die gerade zu sehenden Schiffe.
Auf Spiekeroog ist eine Fahrt mit der Museumspferdebahn besonders zu empfehlen. Daneben befinden sich bei den Ferienwohnungen ein Inselkino mit modernsten 3D-Filmen und das Nationalpark-Haus Wittbülten. Hier kann man sich über die einzigartigen kleinen Wäldchen und andere Besonderheiten der grünen Insel informieren.
Auf Langeoog ist insbesondere der Wasserturm eine Sehenswürdigkeit. Außerdem ist die Insel eine Fair-Trade-Insel, auf der fast ausschließlich fair gehandelte Produkte angeboten werden.
Auf Baltrum gibt es das Museum Altes Zollhaus mit spannenden Geschichten über die Insel und ihre Bewohner. Im Nationalparkhaus erfährt man alles über die Gezeiten und das Leben mit ihnen. In der alten Inselkirche befindet sich die Inselglocke, die von einem alten holländischen Schiffswrack abstammt. Sie ist das Wahrzeichen von Baltrum.
Auf Norderney gibt es drei interessante Museen. Zwei davon beschäftigen sich mit der Geschichte des Nordseeheilbades von den Anfängen bis heute. Das dritte Museum beschäftigt sich mit der Geschichte der Deutschen Seenotrettung. Ansonsten ist die Architektur des Inselortes mit ihrem wilhelminischen Baustil das eigentliche Highlight. Zu erwähnen wäre auch die einzige Inselwindmühle des Bundeslandes Niedersachsen aus dem Jahre 1862, die 1953 nach einem verheerenden Feuer wieder neu errichtet wurde.
Eine Besonderheit auf der Insel Juist ist der Hammersee. Er ist mit 17,3 Hektar der größte Süßwassersee auf den Nordseeinseln und bietet zahlreichen Vögeln und Insekten einen Platz.
Auf Borkum gibt es zahlreichen Leuchttürme und andere Seezeichen. Der Alte Leuchtturm stammt aus dem Jahre 1576 und ist das Wahrzeichen der Insel. Auf der Insel war der Walfang beheimatet. So findet man am Tor des Heimatmuseums Dykhus zwei Walkinnladen, die hoch aufgestellt sind. Auch sind zahlreiche Zäune im Inseldorf aus Walkinnladen errichtet worden.
Alle sieben Inseln wurden zu Nordseeheilbädern erklärt. Auf jeder Insel gibt es mindestens eine Kurklinik, die sich den speziellen Problemen ihrer Kunden annimmt. Bevorzugt kommen dabei Thalasso-Therapien zum Einsatz. Die Nutzung von Meerwasser kann dabei für zahlreiche Krankheiten zur Linderung der Symptome beitragen. Aber auch die reine Seeluft bietet hervorragende Bedingungen für eine Rehabilitation.
Neben diesen Kurkliniken gibt es auf den Inseln nahe der Ferienwohnungen zahlreiche weitere Wellness-Einrichtungen, die sich mit ihren Gesundheitsprogrammen voll und ganz dem Wohlbefinden der Gäste verschrieben haben.
Es gibt zwei Inseln, die bei Fahrradfahrern besonders beliebt sind. So sind die Ferienwohnungen auf Borkum nie weit von den insgesamt 130km langen Radwegen entfernt. Mit dem Fahrrad lässt sich das gesunde Hochseeklima sehr gut genießen.
Die andere fahrradbegeisterte Insel ist Langeoog. In der Umgebung der von Ihnen gebuchten Ferienwohnung werden Sie überall sehr viele Leihfahrräderäder vorfinden. Hier gibt es sehr schöne Radtouren unter anderem zur Ostspitze der Insel.
Alle Inseln verfügen über wunderschöne, kilometerlange Sandstrände. Selbst die kleinsten Inseln verfügen über Strände mit einer Länge von mindestens 14km. Diese bestehen aus feinstem Sand und können danach unterteilt werden, was man an ihnen erleben möchte. So gibt es spezielle Strände für Kinder und Jugendliche. Es gibt auch Strände, an denen zahlreiche Wassersportarten wie zum Beispiel Surfen angeboten werden. daneben gibt es auch zahlreiche FKK- oder Hundestrände. Welcher der schönste Strand für Sie ist, hängt also ganz von Ihren Vorlieben ab. Eines haben aber alle ostfriesischen Inseln: Die schönsten Strände befinden sich immer im Osten der Inseln, wo durch die Meeresströmungen immer neuer Sand angespült wird.
Auf allen Inseln kommt man am besten zu Fuß vorwärts. Die atemberaubende Natur lässt sich auf zahlreichen Wanderwegen bis in die entlegensten Winkel der Inseln hautnah erkunden. Während der Wanderung durch die Naturschutzgebiete lassen sich zahlreiche Vögel beobachten.
Auch Wattwanderungen sind auf allen Inseln eine beliebte Beschäftigung. Auf den sechs östlichen Inseln ist es sogar möglich über das Watt das Festland zu erreichen. Nur auf der Insel Borkum ist dies nicht möglich, da sie vor der Emsmündung mit ihren tiefen für die Schifffahrt geeigneten Fahrrinnen und Prielen liegt.
Welche Insel für einen Tagesausflug geeignet ist, lässt sich nicht pauschal sagen. Hier kommt es auf die eigenen Vorlieben an. mag man eher die Ruhe und Abgeschiedenheit, eignen sich eher die östlichen Inseln oder Juist. Möchte man sich auch dem Sport hingeben oder gut shoppen sollte man sich eher für einen Tagesauflug auf die Insel Norderney entscheiden.
Alle Inseln sind sehr gut zu erreichen. Da die Fähren allerdings tiedenabhängig sind, kann es passieren, dass die Abfahrtzeiten so ungünstig liegen, dass ein Besuch nur zusammen mit einer Übernachtung sinnvoll ist.
Obwohl Borkum eine sehr schöne Insel ist, lohnt sie keinen Tagesausflug. Allein für Hin- und Rückfahrt mit der Fähre sind schon vier Stunden einzuplanen. Nicht eingerechnet sind die Anfahrt zur Fähre sowie die Fahrt mit der Inselbahn ins Inseldorf.